
EN – Privacy Policy

DE – Datenschutzerklärung
Privacy Policy
Last Update: August 14, 2025
Preamble
With the following privacy policy we would like to inform you which types of your personal data (hereinafter also abbreviated as "data") we process for which purposes and in which scope. The privacy statement applies to all processing of personal data carried out by us, both in the context of providing our services and in particular on our websites, in mobile applications and within external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as "online services").
The terms used are not gender-specific.
Table of contents
- Preamble
- Controller
- Contact information of the Data Protection Officer
- Overview of processing operations
- Relevant legal bases
- Security Precautions
- Transmission of Personal Data
- International data transfers
- General Information on Data Retention and Deletion
- Rights of Data Subjects
- Business services
- Business processes and operations
- Use of online platforms for listing and sales purposes
- Providers and services used in the course of business
- Payment Procedure
- Provision of online services and web hosting
- Use of Cookies
- Processing of Data within the Application (App)
- Purchase of applications via Appstores
- Registration, Login and User Account
- Community Functions
- Contact and Inquiry Management
- Push notifications
- Video Conferences, Online Meetings, Webinars and Screen-Sharing
- Cloud Services
- Newsletter and Electronic Communications
- Commercial communication by E-Mail, Postal Mail, Fax or Telephone
- Surveys and Questionnaires
- Web Analysis, Monitoring and Optimization
- Online Marketing
- Affiliate Program
- Profiles in Social Networks (Social Media)
- Plugins and embedded functions and content
- Management, Organization and Utilities
- Processing of data in the context of employment relationships
- Changes and Updates
- Terminology and Definitions
Controller
peakleap GmbH
PO Box 600606
81206 Munich
Germany
Authorised Representatives: Anja Kreutzahler
E-mail address: [email protected]
Legal Notice: https://www.peakleap.com/imprint
Contact information of the Data Protection Officer
Sabine Pohl, [email protected]
Overview of processing operations
The following table summarises the types of data processed, the purposes for which they are processed and the concerned data subjects.
Categories of Processed Data
- Inventory data.
- Employee Data.
- Payment Data.
- Location data.
- Contact data.
- Content data.
- Contract data.
- Usage data.
- Meta, communication and process data.
- Social data.
- Images and/ or video recordings.
- Audio recordings.
- Contact Information (Facebook).
- Event Data (Facebook).
- Log data.
- Performance and behavioural data.
- Working hours data.
- Salary data.
Special Categories of Data
- Health Data.
- Religious or philosophical beliefs.
- Trade union membership.
Categories of Data Subjects
- Service recipients and clients.
- Employees.
- Prospective customers.
- Communication partner.
- Users.
- Business and contractual partners.
- Participants.
- Persons depicted.
- Third parties.
- Customers.
Purposes of Processing
- Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations.
- Communication.
- Security measures.
- Direct marketing.
- Web Analytics.
- Targeting.
- Office and organisational procedures.
- Remarketing.
- Conversion tracking.
- Affiliate Tracking.
- Affiliate Tracking.
- Organisational and Administrative Procedures.
- Content Delivery Network (CDN).
- Feedback.
- Polls and Questionnaires.
- Marketing.
- Profiles with user-related information.
- Provision of our online services and usability.
- Establishment and execution of employment relationships.
- Information technology infrastructure.
- Financial and Payment Management.
- Public relations.
- Sales promotion.
- Business processes and management procedures.
Relevant legal bases
Relevant legal bases according to the GDPR: In the following, you will find an overview of the legal basis of the GDPR on which we base the processing of personal data. Please note that in addition to the provisions of the GDPR, national data protection provisions of your or our country of residence or domicile may apply. If, in addition, more specific legal bases are applicable in individual cases, we will inform you of these in the data protection declaration.
- Consent (Article 6 (1) (a) GDPR) - The data subject has given consent to the processing of his or her personal data for one or more specific purposes.
- Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR) - Performance of a contract to which the data subject is party or in order to take steps at the request of the data subject prior to entering into a contract.
- Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR) - Processing is necessary for compliance with a legal obligation to which the controller is subject.
- Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR) - the processing is necessary for the protection of the legitimate interests of the controller or a third party, provided that the interests, fundamental rights, and freedoms of the data subject, which require the protection of personal data, do not prevail.
- Healthcare, occupational and social security processing of special categories of personal data (Article 9 (2)(h) GDPR) - processing is necessary for the purposes of preventive or occupational medicine, for the assessment of the working capacity of the employee, medical diagnosis, the provision of health or social care or treatment or the management of health or social care systems and services on the basis of Union or Member State law or pursuant to contract with a health professional.
National data protection regulations in Germany: In addition to the data protection regulations of the GDPR, national regulations apply to data protection in Germany. This includes in particular the Law on Protection against Misuse of Personal Data in Data Processing (Federal Data Protection Act - BDSG). In particular, the BDSG contains special provisions on the right to access, the right to erase, the right to object, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes and transmission as well as automated individual decision-making, including profiling. Furthermore, data protection laws of the individual federal states may apply.
Relevant legal basis according to the Swiss Data Protection Act: If you are located in Switzerland, we process your data based on the Federal Act on Data Protection (referred to as "Swiss DPA"). Unlike the GDPR, for instance, the Swiss DPA does not generally require that a legal basis for processing personal data be stated and that the processing of personal data is conducted in good faith, lawfully and proportionately (Art. 6 para. 1 and 2 of the Swiss DPA). Furthermore, we only collect personal data for a specific purpose recognizable to the data subject and process it only in a manner compatible with this purpose (Art. 6 para. 3 of the Swiss DPA).
Reference to the applicability of the GDPR and the Swiss DPA: These privacy policy serves both to provide information pursuant to the Swiss Federal Act on Data Protection (FADP) and the General Data Protection Regulation (GDPR). For this reason, we ask you to note that due to the broader spatial application and comprehensibility, the terms used in the GDPR are applied. In particular, instead of the terms used in the Swiss FADP such as "processing" of "personal data", "predominant interest", and "particularly sensitive personal data", the terms used in the GDPR, namely "processing" of "personal data", as well as "legitimate interest" and "special categories of data" are used. However, the legal meaning of these terms will continue to be determined according to the Swiss FADP within its scope of application.
Security Precautions
We take appropriate technical and organisational measures in accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the costs of implementation and the nature, scope, context and purposes of processing as well as the risk of varying likelihood and severity for the rights and freedoms of natural persons, in order to ensure a level of security appropriate to the risk.
The measures include, in particular, safeguarding the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to the data as well as access to, input, transmission, securing and separation of the data. In addition, we have established procedures to ensure that data subjects' rights are respected, that data is erased, and that we are prepared to respond to data threats rapidly. Furthermore, we take the protection of personal data into account as early as the development or selection of hardware, software and service providers, in accordance with the principle of privacy by design and privacy by default.
Masking of the IP address: If IP addresses are processed by us or by the service providers and technologies used and the processing of a complete IP address is not necessary, the IP address is shortened (also referred to as "IP masking"). In this process, the last two digits or the last part of the IP address after a full stop are removed or replaced by wildcards. The masking of the IP address is intended to prevent the identification of a person by means of their IP address or to make such identification significantly more difficult.
Securing online connections through TLS/SSL encryption technology (HTTPS): To protect the data of users transmitted via our online services from unauthorized access, we employ TLS/SSL encryption technology. Secure Sockets Layer (SSL) and Transport Layer Security (TLS) are the cornerstones of secure data transmission on the internet. These technologies encrypt the information that is transferred between the website or app and the user's browser (or between two servers), thereby safeguarding the data from unauthorized access. TLS, as the more advanced and secure version of SSL, ensures that all data transmissions conform to the highest security standards. When a website is secured with an SSL/TLS certificate, this is indicated by the display of HTTPS in the URL. This serves as an indicator to users that their data is being securely and encryptedly transmitted.
Transmission of Personal Data
In the course of processing personal data, it may happen that this data is transmitted to or disclosed to other entities, companies, legally independent organizational units, or individuals. Recipients of this data may include service providers tasked with IT duties or providers of services and content that are integrated into a website. In such cases, we observe the legal requirements and particularly conclude relevant contracts or agreements that serve to protect your data with the recipients of your data.
Data Transfer within the Organization: We may transfer personal data to other departments or units within our organisation or grant them access to it. If the data is shared for administrative purposes, it is based on our legitimate business and economic interests or occurs if it is necessary to fulfil our contractual obligations or if the data subjects have given their consent or a legal permission exists.
International data transfers
Data Processing in Third Countries: If we transfer data to a third country (i.e., outside the European Union (EU) or the European Economic Area (EEA)), or if this occurs in the context of using third-party services or the disclosure or transfer of data to other individuals, entities, or companies (which becomes apparent either from the postal address of the respective provider or when explicitly mentioned in the privacy policy regarding data transfer to third countries), this is always done in accordance with legal requirements.
For data transfers to the USA, we primarily rely on the Data Privacy Framework (DPF), which has been recognized as a secure legal framework by the EU Commission's adequacy decision of July 10, 2023. Additionally, we have concluded Standard Contractual Clauses with the respective providers, which comply with the EU Commission's requirements and establish contractual obligations to protect your data.
This dual safeguard ensures comprehensive protection of your data: The DPF serves as the primary level of protection, while the Standard Contractual Clauses act as an additional security measure. Should any changes occur within the DPF framework, the Standard Contractual Clauses will serve as a reliable fallback option. This ensures that your data remains adequately protected even in the event of political or legal changes.
For individual service providers, we will inform you whether they are certified under the DPF and if Standard Contractual Clauses are in place. The list of certified companies and further information about the DPF can be found on the U.S. Department of Commerce's website at https://www.dataprivacyframework.gov/.
For data transfers to other third countries, appropriate safeguards apply, particularly Standard Contractual Clauses, explicit consent, or legally required transfers. Information on third-country transfers and applicable adequacy decisions can be found in the information provided by the EU Commission: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en.
We will inform you which of our service providers are certified under the Data Privacy Framework as part of our data protection notices.
Disclosure of Personal Data Abroad: In accordance with the Swiss Data Protection Act (Swiss DPA), we only disclose personal data abroad when an appropriate level of protection for the affected persons is ensured (Art. 16 Swiss DPA). If the Federal Council has not determined an adequate level of protection (list of states: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/datenschutz/internationales/anerkennung-staaten.html), we implement alternative security measures.
For data transfers to the USA, we primarily rely on the Data Privacy Framework (DPF), which has been recognized as a secure legal framework by Switzerland's adequacy decision of June 7, 2024. Additionally, we have concluded Standard Data Protection Clauses with the respective providers, which have been approved by the Federal Data Protection and Information Commissioner (FDPIC) and establish contractual obligations to protect your data.
This dual safeguard ensures comprehensive protection of your data: The DPF serves as the primary level of protection, while the Standard Data Protection Clauses act as an additional security measure. Should any changes occur within the DPF framework, the Standard Data Protection Clauses will serve as a reliable fallback option. This ensures that your data remains adequately protected even in the event of political or legal changes.
For individual service providers, we will inform you whether they are certified under the DPF and if Standard Data Protection Clauses are in place. The list of certified companies and further information about the DPF can be found on the U.S. Department of Commerce's website at https://www.dataprivacyframework.gov/.
For data transfers to other third countries, appropriate safeguards apply, including international agreements, specific guarantees, FDPIC-approved Standard Data Protection Clauses, or internal company data protection regulations previously recognized by the FDPIC or a competent data protection authority of another country.
Under Art. 16 of the Swiss DPA, exceptions can be made for the disclosure of data abroad if certain conditions are met, including the consent of the affected person, contract execution, public interest, protection of life or physical integrity, publicly made data, or data from a legally provided register. Such disclosures always comply with the legal requirements.
We will inform you which of our service providers are certified under the Data Privacy Framework as part of our privacy notices.
General Information on Data Retention and Deletion
We delete personal data that we process in accordance with legal regulations as soon as the underlying consents are revoked or no further legal bases for processing exist. This applies to cases where the original purpose of processing is no longer applicable or the data is no longer needed. Exceptions to this rule exist if statutory obligations or special interests require a longer retention or archiving of the data.
In particular, data that must be retained for commercial or tax law reasons, or whose storage is necessary for legal prosecution or protection of the rights of other natural or legal persons, must be archived accordingly.
Our privacy notices contain additional information on the retention and deletion of data specifically applicable to certain processing processes.
In cases where multiple retention periods or deletion deadlines for a date are specified, the longest period always prevails.
Data that is no longer stored for its originally intended purpose but due to legal requirements or other reasons are processed exclusively for the reasons justifying their retention.
Data Retention and Deletion: The following general deadlines apply for the retention and archiving according to German law:
- 10 Years - Fiscal Code/Commercial Code - Retention period for books and records, annual financial statements, inventories, management reports, opening balance sheet as well as the necessary work instructions and other organisational documents (Section 147 Paragraph 1 No. 1 in conjunction with Paragraph 3 of the German General Tax Code (AO), Section 14b Paragraph 1 of the German VAT Act (UStG), Section 257 Paragraph 1 No. 1 in conjunction with Paragraph 4 of the German Commercial Code (HGB)).
- 8 years - Accounting documents, such as invoices, booking and expense receipts (Section 147 Paragraph 1 No. 4 and 4a in conjunction with Paragraph 3 of the German General Tax Code (AO), Section 257 Paragraph 1 No. 4 in conjunction with Paragraph 4 of the German Commercial Code (HGB))
- 6 Years - Other business documents: received commercial or business letters, copies of dispatched commercial or business letters, and other documents to the extent that they are significant for taxation purposes, for example, hourly wage slips, operating accounting sheets, calculation documents, price tags, as well as payroll accounting documents, provided they are not already accounting vouchers and cash register tapes Section (Section 147 Paragraph 1 No. 2, 3, 5 in conjunction with Paragraph 3 of the German General Tax Code (AO), Section 257 Paragraph 1 No. 2 and 3 in conjunction with Paragraph 4 of the German Commercial Code (HGB)).
- 3 Years - Data required to consider potential warranty and compensation claims or similar contractual claims and rights, as well as to process related inquiries, based on previous business experiences and common industry practices, will be stored for the duration of the regular statutory limitation period of three years. This period begins at the end of the year in which the relevant contractual transaction took place or the contractual relationship ended in the case of ongoing contracts (Sections 195, 199 of the German Civil Code).
Data Retention and Deletion: The following general retention and archiving periods apply under Swiss law:
- 10 years - Retention period for books and records, annual financial statements, inventories, management reports, opening balances, accounting vouchers and invoices, as well as all necessary working instructions and other organizational documents (Article 958f of the Swiss Code of Obligations (OR)).
- 10 years - Data necessary to consider potential claims for damages or similar contractual claims and rights, as well as for the processing of related inquiries based on previous business experiences and usual industry practices, will be stored for the statutory limitation period of ten years, unless a shorter period of five years is applicable, which is relevant in certain cases (Articles 127, 130 OR). Claims for rent, lease, and interest on capital, as well as other periodic services, for the delivery of food, for board and lodging, for innkeeper debts, as well as for craftsmanship, small-scale sales of goods, medical care, professional services by lawyers, legal agents, procurators, and notaries, and from the employment relationship of employees, expire after five years (Article 128 OR).
Start of the period at the end of the year: If a period does not expressly start on a specific date and lasts at least one year, it automatically begins at the end of the calendar year in which the event triggering the period occurred. In the case of ongoing contractual relationships in the context of which data is stored, the event triggering the deadline is the time at which the termination or other termination of the legal relationship takes effect.
Rights of Data Subjects
Rights of the Data Subjects under the GDPR: As data subject, you are entitled to various rights under the GDPR, which arise in particular from Articles 15 to 21 of the GDPR:
- Right to Object: You have the right, on grounds arising from your particular situation, to object at any time to the processing of your personal data which is based on letter (e) or (f) of Article 6(1) GDPR, including profiling based on those provisions. Where personal data are processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to the processing of the personal data concerning you for the purpose of such marketing, which includes profiling to the extent that it is related to such direct marketing.
- Right of withdrawal for consents: You have the right to revoke consents at any time.
- Right of access: You have the right to request confirmation as to whether the data in question will be processed and to be informed of this data and to receive further information and a copy of the data in accordance with the provisions of the law.
- Right to rectification: You have the right, in accordance with the law, to request the completion of the data concerning you or the rectification of the incorrect data concerning you.
- Right to Erasure and Right to Restriction of Processing: In accordance with the statutory provisions, you have the right to demand that the relevant data be erased immediately or, alternatively, to demand that the processing of the data be restricted in accordance with the statutory provisions.
- Right to data portability: You have the right to receive data concerning you which you have provided to us in a structured, common and machine-readable format in accordance with the legal requirements, or to request its transmission to another controller.
- Complaint to the supervisory authority: In accordance with the law and without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you also have the right to lodge a complaint with a data protection supervisory authority, in particular a supervisory authority in the Member State where you habitually reside, the supervisory authority of your place of work or the place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.
Rights of the data subjects under the Swiss DPA:
As the data subject, you have the following rights in accordance with the provisions of the Swiss DPA:
- Right to information: You have the right to request confirmation as to whether personal data concerning you are being processed, and to receive the information necessary for you to assert your rights under the Swiss DPA and to ensure transparent data processing.
- Right to data release or transfer: You have the right to request the release of your personal data, which you have provided to us, in a common electronic format, as well as its transfer to another data controller, provided this does not require disproportionate effort.
- Right to rectification: You have the right to request the rectification of inaccurate personal data concerning you.
- Right to object, deletion, and destruction: You have the right to object to the processing of your data, as well as to request that personal data concerning you be deleted or destroyed.
Business services
We process data of our contractual and business partners, e.g. customers and interested parties (collectively referred to as "contractual partners") within the context of contractual and comparable legal relationships as well as associated actions and communication with the contractual partners or pre-contractually, e.g. to answer inquiries.
We process this data in order to fulfill our contractual obligations. These include, in particular, the obligations to provide the agreed services, any update obligations and remedies in the event of warranty and other service disruptions. In addition, we process the data to protect our rights and for the purpose of administrative tasks associated with these obligations and company organization. Furthermore, we process the data on the basis of our legitimate interests in proper and economical business management as well as security measures to protect our contractual partners and our business operations from misuse, endangerment of their data, secrets, information and rights (e.g. for the involvement of telecommunications, transport and other auxiliary services as well as subcontractors, banks, tax and legal advisors, payment service providers or tax authorities). Within the framework of applicable law, we only disclose the data of contractual partners to third parties to the extent that this is necessary for the aforementioned purposes or to fulfill legal obligations. Contractual partners will be informed about further forms of processing, e.g. for marketing purposes, within the scope of this privacy policy.
Which data are necessary for the aforementioned purposes, we inform the contracting partners before or in the context of the data collection, e.g. in online forms by special marking (e.g. colors), and/or symbols (e.g. asterisks or the like), or personally.
We delete the data after expiry of statutory warranty and comparable obligations, i.e. in principle after expiry of 4 years, unless the data is stored in a customer account or must be kept for legal reasons of archiving. The statutory retention period for documents relevant under tax law as well as for commercial books, inventories, opening balance sheets, annual financial statements, the instructions required to understand these documents and other organizational documents and accounting records is ten years and for received commercial and business letters and reproductions of sent commercial and business letters six years. The period begins at the end of the calendar year in which the last entry was made in the book, the inventory, the opening balance sheet, the annual financial statements or the management report was prepared, the commercial or business letter was received or sent, or the accounting document was created, furthermore the record was made or the other documents were created.
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Payment Data (e.g. bank details, invoices, payment history); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers). Contract data (e.g. contract object, duration, customer category).
- Data subjects: Service recipients and clients; Prospective customers. Business and contractual partners.
- Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations; Communication; Office and organisational procedures; Organisational and Administrative Procedures. Business processes and management procedures.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Coaching: We process the data of our clients as well as prospects and other contractors or business partners (collectively referred to as "clients") in order to provide them with our services. The processes carried out within the framework and for the purposes of coaching include: initiating contact and communication with clients, needs analysis to determine suitable coaching measures, planning and conducting coaching sessions, documenting coaching progress, capturing and managing client-specific information and data, scheduling and organising appointments, providing coaching materials and resources, invoicing and payment management, post-processing and follow-up of coaching sessions, quality assurance and feedback processes.
The processed data, its nature, scope, purpose, and the necessity of its processing are determined by the underlying contractual relationship with the client.
Insofar as it is necessary for fulfilling our contract, protecting vital interests or legally required, or if there is consent from the clients, we disclose or transfer the clients' data in compliance with professional legal requirements to third parties or agents such as authorities, billing centers as well as in the field of IT, office or comparable services; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR). - Consulting: We process the data of our clients as well as prospects and other commissioning parties or contractual partners (collectively referred to as "clients") in order to be able to provide our services to them. The processes that are part of and for the purposes of consulting include: contacting and communicating with clients, conducting needs and requirements analyses, planning and implementing consulting projects, documenting project progress and results, capturing and managing client-specific information and data, scheduling and organising appointments, providing consulting resources and materials, invoicing and payment management, post-processing and follow-up of consulting projects, quality assurance and feedback processes. The processed data, the nature, scope, purpose, and necessity of their processing are determined by the underlying contractual relationship with the client.
If it is necessary for our contract performance, for the protection of vital interests or legally required, or if there is consent from the clients, we disclose or transmit client data in compliance with professional legal requirements to third parties or agents such as authorities, subcontractors or in the field of IT, office or similar services; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).
Business processes and operations
Personal data of service recipients and clients - including customers, clients, or in specific cases, mandates, patients, or business partners as well as other third parties - are processed within the framework of contractual and comparable legal relationships and pre-contractual measures such as the initiation of business relations. This data processing supports and facilitates business processes in areas such as customer management, sales, payment transactions, accounting, and project management.
The collected data is used to fulfil contractual obligations and make business processes efficient. This includes the execution of business transactions, the management of customer relationships, the optimisation of sales strategies, and ensuring internal invoicing and financial processes. Additionally, the data supports the protection of the rights of the controller and promotes administrative tasks as well as the organisation of the company.
Personal data may be transferred to third parties if necessary for fulfilling the mentioned purposes or legal obligations. After legal retention periods expire or when the purpose of processing no longer applies, the data will be deleted. This also includes data that must be stored for longer periods due to tax law and legal obligations to provide evidence.
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Payment Data (e.g. bank details, invoices, payment history); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Contract data (e.g. contract object, duration, customer category); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features); Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties). Log data (e.g. log files concerning logins or data retrieval or access times.).
- Data subjects: Service recipients and clients; Prospective customers; Communication partner (Recipients of e-mails, letters, etc.); Business and contractual partners; Customers; Third parties; Users (e.g. website visitors, users of online services). Employees (e.g. employees, job applicants, temporary workers, and other personnel.).
- Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations; Office and organisational procedures; Business processes and management procedures; Security measures; Provision of our online services and usability; Communication; Marketing; Sales promotion; Public relations; Financial and Payment Management. Information technology infrastructure (Operation and provision of information systems and technical devices, such as computers, servers, etc.)).
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR). Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Customer Management and Customer Relationship Management (CRM): Processes required in the context of customer management and Customer Relationship Management (CRM) include customer acquisition in compliance with data protection regulations, measures to promote customer retention and loyalty, effective customer communication, complaint management and customer service with consideration of data protection, data management and analysis to support the customer relationship, management of CRM systems, secure account management, customer segmentation and targeting; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Contact management and contact maintenance: Processes required in the context of organizing, maintaining, and securing contact information (e.g., setting up and maintaining a central contact database, regular updates of contact information, monitoring data integrity, implementing data protection measures, ensuring access controls, conducting backups and restorations of contact data, training employees in effective use of contact management software, regular review of communication history and adjustment of contact strategies); Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Customer Account: Customers can create an account within our online offer (e.g. customer or user account, "customer account" for short). If the registration of a customer account is required, customers will be informed of this as well as of the details required for registration. The customer accounts are not public and cannot be indexed by search engines. In the course of registration and subsequent registration and use of the customer account, we store the IP addresses of the contractual partners along with the access times, in order to be able to prove the registration and prevent any misuse of the customer account. If the customer account has been terminated, the customer account data will be deleted after the termination date, unless it is retained for purposes other than provision in the customer account or must be retained for legal reasons (e.g. internal storage of customer data, order transactions or invoices). It is the customers' responsibility to back up their data when terminating the customer Account; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- General Payment Transactions: Procedures required for carrying out payment transactions, monitoring bank accounts, and controlling payment flows (e.g., creation and verification of transfers, processing of direct debit transactions, checking of account statements, monitoring of incoming and outgoing payments, management of chargebacks, account reconciliation, cash management); Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Accounting, accounts payable, accounts receivable: Procedures required for the collection, processing, and control of business transactions in the area of accounts payable and receivable accounting (e.g., creation and verification of incoming and outgoing invoices, monitoring and management of outstanding items, execution of payment transactions, handling of dunning processes, account reconciliation within the scope of receivables and payables, accounts payable accounting, and accounts receivable accounting); Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Marketing, advertising, and sales promotion: Processes required in the context of marketing, advertising, and sales promotion (e.g., market analysis and audience targeting, development of marketing strategies, planning and execution of advertising campaigns, design and production of advertising materials, online marketing including SEO and social media campaigns, event marketing and trade show participation, customer loyalty programs, sales promotion measures, performance measurement and optimisation of marketing activities, budget management and cost control); Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Public Relations: Processes required in the context of public relations and public relations activities (e.g., development and implementation of communication strategies, planning and execution of PR campaigns, creation and distribution of press releases, maintenance of media contacts, monitoring and analysis of media response, organisation of press conferences and public events, crisis communication, creation of content for social media and corporate websites, management of corporate branding); Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Use of online platforms for listing and sales purposes
We offer our services on online platforms operated by other service providers. In addition to our privacy policy, the privacy policies of the respective platforms apply. This is particularly true with regard to the payment process and the methods used on the platforms for performance measuring and behaviour-related marketing.
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Payment Data (e.g. bank details, invoices, payment history); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Contract data (e.g. contract object, duration, customer category); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties).
- Data subjects: Service recipients and clients. Business and contractual partners.
- Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations; Marketing. Business processes and management procedures.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Kajabi: Platform for offering and performing e-commerce services. The services and processes carried out in connection with them include, in particular, online stores, websites, their offers and content, community elements, purchase and payment transactions, customer communication, as well as analysis and marketing; Service provider: Kajabi, LLC, 17100 Laguna Canyon Road, #100, Irvine, CA 92603 USA; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://kajabi.com/; Privacy Policy: https://kajabi.com/policies/privacy; Data Processing Agreement: https://kajabi.com/policies. Basis for third-country transfers: EEA - Standard Contractual Clauses (https://kajabi.com/policies), Switzerland - Standard Contractual Clauses (https://kajabi.com/policies).
Providers and services used in the course of business
As part of our business activities, we use additional services, platforms, interfaces or plug-ins from third-party providers (in short, "services") in compliance with legal requirements. Their use is based on our interests in the proper, legal and economic management of our business operations and internal organization.
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Payment Data (e.g. bank details, invoices, payment history); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Contract data (e.g. contract object, duration, customer category); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties).
- Data subjects: Service recipients and clients; Prospective customers; Business and contractual partners. Employees (e.g. employees, job applicants, temporary workers, and other personnel.).
- Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations; Office and organisational procedures. Business processes and management procedures.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR). Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- DATEV: Software for accounting, communication with tax advisors as well as authorities and including document storage; Service provider: DATEV eG, Paumgartnerstr. 6 - 14, 90429 Nürnberg, Germany; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.datev.de/web/de/mydatev/online-anwendungen/; Privacy Policy: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/. Data Processing Agreement: Provided by the service provider.
- sevDesk: Online software for invoicing, accounting, banking and tax filing with document storage; Service provider: sevDesk GmbH, Hauptstraße 115, 77652 Offenburg, Germany; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://sevdesk.com/; Privacy Policy: https://sevdesk.com/privacy-policy. Data Processing Agreement: https://sevdesk.com/security-data-protection.
- Stripe: Payment-Service-Provider (technical integration of online-payment-methods); Service provider: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Website: https://stripe.com/de; Privacy Policy: https://stripe.com/en-de/privacy. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF).
- Apple Pay: Payment services provider; Service provider: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Website: https://www.apple.com/apple-pay/. Privacy Policy: https://www.apple.com/legal/privacy/en-ww/.
- Google Pay: Payment services provider; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Website: https://pay.google.com/intl/en_uk/about/. Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy.
- Klarna: Payment-Service-Provider (technical integration of online-payment-methods); Service provider: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Sweden; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Website: https://www.klarna.com. Privacy Policy: https://www.klarna.com/de/datenschutz.
Payment Procedure
Within the framework of contractual and other legal relationships, due to legal obligations or otherwise on the basis of our legitimate interests, we offer data subjects efficient and secure payment options and use other service providers for this purpose in addition to banks and credit institutions (collectively referred to as "payment service providers").
The data processed by the payment service providers includes inventory data, such as the name and address, bank data, such as account numbers or credit card numbers, passwords, TANs and checksums, as well as the contract, total and recipient-related information. The information is required to carry out the transactions. However, the data entered is only processed by the payment service providers and stored with them. I.e. we do not receive any account or credit card related information, but only information with confirmation or negative information of the payment. Under certain circumstances, the data may be transmitted by the payment service providers to credit agencies. The purpose of this transmission is to check identity and creditworthiness. Please refer to the terms and conditions and data protection information of the payment service providers.
The terms and conditions and data protection information of the respective payment service providers apply to the payment transactions and can be accessed within the respective websites or transaction applications. We also refer to these for further information and the assertion of revocation, information and other data subject rights.
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Payment Data (e.g. bank details, invoices, payment history); Contract data (e.g. contract object, duration, customer category); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features); Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties). Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers).
- Data subjects: Service recipients and clients; Business and contractual partners. Prospective customers.
- Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations. Business processes and management procedures.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- American Express: Payment-Service-Provider (technical integration of online-payment-methods); Service provider: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Germany; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Website: https://www.americanexpress.com/. Privacy Policy: https://www.americanexpress.com/de-de/firma/legal/datenschutz-center/online-datenschutzerklarung/.
- Apple Pay: Payment services provider; Service provider: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Website: https://www.apple.com/apple-pay/. Privacy Policy: https://www.apple.com/legal/privacy/en-ww/.
- Google Pay: Payment services provider; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Website: https://pay.google.com/intl/en_uk/about/. Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy.
- Klarna: Payment-Service-Provider (technical integration of online-payment-methods); Service provider: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Sweden; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Website: https://www.klarna.com. Privacy Policy: https://www.klarna.com/de/datenschutz.
- Mastercard: Payment-Service-Provider (technical integration of online-payment-methods); Service provider: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgium; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Website: https://www.mastercard.co.uk. Privacy Policy: https://www.mastercard.co.uk/en-gb/vision/terms-of-use/commitment-to-privacy/privacy.html.
- PayPal: Payment-Service-Provider (technical integration of online-payment-methods) (e.g. PayPal, PayPal Plus, Braintree, Braintree); Service provider: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Website: https://www.paypal.com. Privacy Policy: https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full.
- Stripe: Payment-Service-Provider (technical integration of online-payment-methods); Service provider: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Website: https://stripe.com/de; Privacy Policy: https://stripe.com/en-de/privacy. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF).
- Visa: Payment-Service-Provider (technical integration of online-payment-methods); Service provider: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, UK; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Website: https://www.visa.de. Privacy Policy: https://www.visa.de/datenschutz.
Provision of online services and web hosting
We process user data in order to be able to provide them with our online services. For this purpose, we process the IP address of the user, which is necessary to transmit the content and functions of our online services to the user's browser or terminal device.
- Processed data types: Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features); Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties); Log data (e.g. log files concerning logins or data retrieval or access times.). Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.).
- Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Provision of our online services and usability; Information technology infrastructure (Operation and provision of information systems and technical devices, such as computers, servers, etc.)); Security measures; Content Delivery Network (CDN); Web Analytics (e.g. access statistics, recognition of returning visitors); Targeting (e.g. profiling based on interests and behaviour, use of cookies); Affiliate Tracking; Marketing. Profiles with user-related information (Creating user profiles).
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Provision of online offer on rented hosting space: For the provision of our online services, we use storage space, computing capacity and software that we rent or otherwise obtain from a corresponding server provider (also referred to as a "web hoster"); Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Collection of Access Data and Log Files: Access to our online service is logged in the form of so-called "server log files". Server log files may include the address and name of the accessed web pages and files, date and time of access, transferred data volumes, notification of successful retrieval, browser type along with version, the user's operating system, referrer URL (the previously visited page), and typically IP addresses and the requesting provider. The server log files can be used for security purposes, e.g., to prevent server overload (especially in the case of abusive attacks, known as DDoS attacks), and to ensure server load management and stability; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR). Retention period: Log file information is stored for a maximum period of 30 days and then deleted or anonymized. Data, the further storage of which is necessary for evidence purposes, are excluded from deletion until the respective incident has been finally clarified.
- E-mail Sending and Hosting: The web hosting services we use also include sending, receiving and storing e-mails. For these purposes, the addresses of the recipients and senders, as well as other information relating to the sending of e-mails (e.g. the providers involved) and the contents of the respective e-mails are processed. The above data may also be processed for SPAM detection purposes. Please note that e-mails on the Internet are generally not sent in encrypted form. As a rule, e-mails are encrypted during transport, but not on the servers from which they are sent and received (unless a so-called end-to-end encryption method is used). We can therefore accept no responsibility for the transmission path of e-mails between the sender and reception on our server; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Content-Delivery-Network: We use a so-called "Content Delivery Network" (CDN). A CDN is a service with whose help contents of our online services, in particular large media files, such as graphics or scripts, can be delivered faster and more securely with the help of regionally distributed servers connected via the Internet; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- GoDaddy: Domain registration and web hosting services; Service provider: Go Daddy Operating Company, LLC, 14455 N. Hayden Road, Scottsdale, Arizona 85254, USA; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.godaddy.com/; Privacy Policy: https://www.godaddy.com/legal/agreements/privacy-policy. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF).
- Cloudflare: Content-Delivery-Network (CDN) - service with whose help contents of our online services, in particular large media files, such as graphics or scripts, can be delivered faster and more securely with the help of regionally distributed servers connected via the Internet; Service provider: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.cloudflare.com; Privacy Policy: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/; Data Processing Agreement: https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa/. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/).
- Wistia: Video marketing platform for businesses, including services to help marketers create and manage videos, host webinars, generate leads and measure video performance; Service provider: Wistia, Inc., 120 Brookline St Cambridge, MA, 02139-4503 United States; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://wistia.com; Privacy Policy: https://wistia.com/privacy; Data Processing Agreement: Provided by the service provider. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF).
- Microsoft Azure: Services in the field of the provision of information technology infrastructure and related services (e.g. storage space and/or computing capacities); Service provider: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://azure.microsoft.com; Privacy Policy: https://www.microsoft.com/en-us/privacy/privacystatement; Data Processing Agreement: https://azure.microsoft.com/en-us/support/legal/. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://azure.microsoft.com/en-us/support/legal/), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://azure.microsoft.com/en-us/support/legal/).
- Kajabi: Platform for offering and performing e-commerce services. The services and processes carried out in connection with them include, in particular, online stores, websites, their offers and content, community elements, purchase and payment transactions, customer communication, as well as analysis and marketing; Service provider: Kajabi, LLC, 17100 Laguna Canyon Road, #100, Irvine, CA 92603 USA; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://kajabi.com/; Privacy Policy: https://kajabi.com/policies/privacy; Data Processing Agreement: https://kajabi.com/policies. Basis for third-country transfers: EEA - Standard Contractual Clauses (https://kajabi.com/policies), Switzerland - Standard Contractual Clauses (https://kajabi.com/policies).
Use of Cookies
The term "cookies" refers to functions that store information on users' devices and read it from them. Cookies can also be used for different purposes, such as ensuring the functionality, security, and convenience of online services, as well as analyzing visitor traffic. We use cookies in accordance with legal regulations. If necessary, we obtain users' consent in advance. If consent is not required, we rely on our legitimate interests. This applies when storing and reading information is essential to provide explicitly requested content and functions. This includes, for example, saving settings and ensuring the functionality and security of our online services. Consent can be withdrawn at any time. We clearly inform users about the scope of the consent and which cookies are used.
Information on legal data protection bases: Whether we process personal data using cookies depends on users' consent. If consent is given, it serves as the legal basis. Without consent, we rely on our legitimate interests, as outlined in this section and in the context of the respective services and procedures.
Storage duration: The following types of cookies are distinguished based on their storage duration:
- Temporary cookies (also: session cookies): Temporary cookies are deleted at the latest after a user leaves an online service and closes their device (e.g., browser or mobile application).
- Permanent cookies: Permanent cookies remain stored even after the device is closed. For example, the login status can be saved, and preferred content can be displayed directly when the user revisits a website. Additionally, the user data collected with cookies may be used for audience measurement. Unless we provide explicit information to users about the type and storage duration of cookies (e.g., when obtaining consent), users should assume that these are permanent and may have a storage duration of up to two years.
General information on withdrawal and objection (opt-out): Users can withdraw their consent at any time and also object to the processing according to legal regulations, including through the privacy settings of their browser.
- Processed data types: Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties).
- Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR). Consent (Article 6 (1) (a) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Processing Cookie Data on the Basis of Consent: We implement a consent management solution that obtains users' consent for the use of cookies or for the processes and providers mentioned within the consent management framework. This procedure is designed to solicit, log, manage, and revoke consents, particularly regarding the use of cookies and similar technologies employed to store, read from, and process information on users' devices. As part of this procedure, user consents are obtained for the use of cookies and the associated processing of information, including specific processing and providers named in the consent management process. Users also have the option to manage and withdraw their consents. Consent declarations are stored to avoid repeated queries and to provide proof of consent according to legal requirements. The storage is carried out server-side and/or in a cookie (so-called opt-in cookie) or by means of comparable technologies in order to associate the consent with a specific user or their device.If no specific details about the providers of consent management services are provided, the following general notes apply: The duration of consent storage is up to two years. A pseudonymous user identifier is created, which is stored along with the time of consent, details on the scope of consent (e.g., relevant categories of cookies and/or service providers), as well as information about the browser, system, and device used; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR).
- Usercentrics: Cookie Consent Management: Procedures for obtaining, recording, managing, and revoking consents, particularly for the use of cookies and similar technologies for storing, accessing, and processing information on users' devices as well as their processing; Service provider: Usercentrics GmbH, Sendlinger Strasse 7, 80331 Munich, Germany; Website: https://usercentrics.com/. Privacy Policy: https://usercentrics.com/privacy-policy/.
Processing of Data within the Application (App)
We process the data of the users of our application to the extent necessary to provide the users with the application and its functionalities, to monitor its security and to develop it further. Furthermore, we may contact users in compliance with the statutory provisions if communication is necessary for the purposes of administration or use of the application. In addition, we refer to the data protection information in this privacy policy with regard to the processing of user data.
Legal basis: The processing of data necessary for the provision of the functionalities of the application serves to fulfil contractual obligations. This also applies if the provision of the functions requires user authorisation (e.g. release of device functions). If the processing of data is not necessary for the provision of the functionalities of the application, but serves the security of the application or our business interests (e.g. collection of data for the purpose of optimising the application or security purposes), it is carried out on the basis of our legitimate interests. If users are expressly requested to give their consent to the processing of their data, the data covered by the consent is processed on the basis of the consent.
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features); Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties); Images and/ or video recordings (e.g. photographs or video recordings of a person); Audio recordings. Location data (Information on the geographical position of a device or person).
- Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations; Security measures. Provision of our online services and usability.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Storage of the universally unique identifier (UUID): The application stores a so-called Universally Unique Identifier (UUID) for the purpose of analysing the use and functionality of the application and storing the user's settings. This identifier is generated when the application is installed (but is not connected to the device, so no device ID in this sense), remains stored between the start of the application and its updates and is deleted when users remove the application from their device.
- Device authorizations for access to functions and data: The use of certain functions of our application may require access to the camera and the stored recordings of the users. By default, these authorizations must be granted by the user and can be revoked at any time in the settings of the respective devices. The exact procedure for controlling app permissions may depend on the user's device and software. Users can contact us if they require further explanation. We would like to point out that the refusal or revocation of the respective authorizations can affect the functionality of our application.
- Accessing the camera and stored recordings: In the course of using our application, image and/or video recordings (whereby audio recordings are also included) of the users (and of other persons captured by the recordings) are processed by accessing the camera functions or stored recordings. Access to the camera functions or stored recordings requires an authorization by the user that can be withdrawn at any time. The processing of the image and/or video recordings serves only to provide the respective functionality of our application, according to its description to the users or the typical and expectable functionality of the application.
- Use of the microphone functions: The use of certain functions of our application may require access to the camera and the stored recordings of the users. By default, these authorizations must be granted by the user and can be revoked at any time in the settings of the respective devices. The exact procedure for controlling app permissions may depend on the user's device and software. Users can contact us if they require further explanation. We would like to point out that the refusal or revocation of the respective authorizations can affect the functionality of our application.
- Processing of location data: Within the course of using our application, the location data collected by the device used or otherwise entered by the user are processed. The use of the location data requires an authorization of the users, which can be revoked at any time. The use of the location data serves only to provide the respective functionality of our application, according to its description to the users or its typical and expectable functionality.
Purchase of applications via Appstores
The purchase of our apps is done via special online platforms operated by other service providers (so-called "appstores"). In this context, the data protection notices of the respective appstores apply in addition to our data protection notices. This applies in particular with regard to the methods used on the platforms for webanalytics and for interest-related marketing as well as possible costs.
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Payment Data (e.g. bank details, invoices, payment history); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Contract data (e.g. contract object, duration, customer category); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties).
- Data subjects: Service recipients and clients. Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations. Provision of our online services and usability.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Apple App Store: App and software distribution platform; Service provider: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.apple.com/app-store/. Privacy Policy: https://www.apple.com/privacy/privacy-policy/.
- Google Play: App and software distribution platform; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://play.google.com/store/apps?hl=en. Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy.
Registration, Login and User Account
Users can create a user account. Within the scope of registration, the required mandatory information is communicated to the users and processed for the purposes of providing the user account on the basis of contractual fulfilment of obligations. The processed data includes in particular the login information (name, password and an e-mail address).
Within the scope of using our registration and login functions as well as the use of the user account, we store the IP address and the time of the respective user action. The storage is based on our legitimate interests, as well as the user's protection against misuse and other unauthorized use. This data will not be passed on to third parties unless it is necessary to pursue our claims or there is a legal obligation to do so.
Users may be informed by e-mail of information relevant to their user account, such as technical changes.
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Log data (e.g. log files concerning logins or data retrieval or access times.).
- Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations; Security measures; Organisational and Administrative Procedures. Provision of our online services and usability.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion". Deletion after termination.
- Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Registration with a real name: Due to the nature of our community, we ask users to use our services only with their real names. This means that the use of pseudonyms is not permitted; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).
- Users' profiles are public: The users' profiles are not publicly visible or accessible.
- Setting the visibility of profiles: By setting preferences, users can determine the extent to which their profiles are visible or accessible to the public or only to certain groups of people; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).
- Deletion of data after termination: If users have terminated their user account, their data relating to the user account will be deleted, subject to any legal permission, obligation or consent of the users; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).
- No obligation to retain data: It is the responsibility of the users to secure their data before the end of the contract in the event of termination. We are entitled to irretrievably delete all user data stored during the term of the contract; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).
Community Functions
The community functions provided by us allow users to engage in conversations and other forms of interaction with each other. Please note that the use of the community functions is only permitted in compliance with the applicable legal situation, our terms and guidelines and the rights of other users and third parties.
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.). Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features).
- Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations; Security measures. Provision of our online services and usability.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Setting the visibility of posts: By using their settings, users can determine the extent to which the posts and content they create are visible or accessible to the public or only to certain persons or groups; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).
- Storage of data for security purposes: The posts and other entries of the users are processed for the purposes of the community and conversation functions and, subject to legal obligations or legal permission, are not disclosed to third parties. An obligation to disclosure may arise in particular in the case of unlawful posts for the purposes of legal prosecution. We would like to point out that, in addition to the content of the posts, their time and the IP address of the user are also stored. This is done in order to be able to take appropriate measures to protect other users and the community; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).
- Right to delete content and information: The deletion of posts, content or information provided by users is permissible to the extent necessary after proper consideration if there are concrete indications that they could represent a violation of legal regulations, our provisions or the rights of third parties; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).
- Protection of own data: Users decide for themselves what data they disclose about themselves within our online services. For example, when users provide personal information or participate in conversations. We ask users to protect their data and to publish personal data only with caution and only to the extent necessary. In particular, we ask users to note that they must protect their login credentials in particular and use secure passwords (preferably long and random combinations of characters); Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).
Contact and Inquiry Management
When contacting us (e.g. via mail, contact form, e-mail, telephone or via social media) as well as in the context of existing user and business relationships, the information of the inquiring persons is processed to the extent necessary to respond to the contact requests and any requested measures.
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties).
- Data subjects: Communication partner (Recipients of e-mails, letters, etc.); Service recipients and clients; Employees (e.g. employees, job applicants, temporary workers, and other personnel.); Users (e.g. website visitors, users of online services). Business and contractual partners.
- Purposes of processing: Communication; Organisational and Administrative Procedures; Feedback (e.g. collecting feedback via online form); Provision of our online services and usability; Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations. Office and organisational procedures.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR). Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Contact form: Upon contacting us via our contact form, email, or other means of communication, we process the personal data transmitted to us for the purpose of responding to and handling the respective matter. This typically includes details such as name, contact information, and possibly additional information provided to us that is necessary for appropriate processing. We use this data exclusively for the stated purpose of contact and communication; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- monday.com: Project management - organization and administration of teams, groups, workflows, projects and processes; Service provider: monday.com ltd, 6 Yitzhak Sadeh Street, Tel Aviv 6777506, Israel; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://monday.com; Privacy Policy: https://monday.com/l/privacy/privacy-policy/; Data Processing Agreement: https://monday.com/l/privacy/dpa/. Basis for third-country transfers: EEA - Standard Contractual Clauses (https://monday.com/l/privacy/https-monday-com-l-scc-controller-to-processor/ (Controller to Processors), https://monday.com/l/privacy/https-monday-com-l-scc-processor-to-processor/ (Processor to Processor)), Switzerland - Standard Contractual Clauses (https://monday.com/l/privacy/https-monday-com-l-scc-controller-to-processor/ (Controller to Processors), https://monday.com/l/privacy/https-monday-com-l-scc-processor-to-processor/ (Processor to Processor)).
- Outlook: Email sending and receiving, storage of contacts in the address book, filter rules for sorting incoming emails, spam and virus protection, cloud storage for attachments and other content; Service provider: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/outlook/email-and-calendar-software-microsoft-outlook. Privacy Policy: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement.
Push notifications
With the consent of the users, we can send the users so-called "push notifications". These are messages that are displayed on users' screens, devices or browsers, even if our online services are not being actively used.
In order to sign up for push messages, users must confirm that their browser or device has requested to receive push messages. This approval process is documented and stored. The storage is necessary to recognize whether users have consented to receive the push messages and to be able to prove their consent. For these purposes, a pseudonymous identifier of the browser (so-called "push token") or the device ID of a terminal device is stored.
The push messages may be necessary for the fulfilment of contractual obligations (e.g. technical and organisational information relevant for the use of our online offer) and will otherwise be sent, unless specifically mentioned below, on the basis of user consent. Users can change the receipt of push messages at any time using the notification settings of their respective browsers or end devices.
- Processed data types: Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties).
- Data subjects: Communication partner (Recipients of e-mails, letters, etc.).
- Purposes of processing: Communication. Provision of our online services and usability.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion". Deletion after termination.
- Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Kajabi: Platform for offering and performing e-commerce services. The services and processes carried out in connection with them include, in particular, online stores, websites, their offers and content, community elements, purchase and payment transactions, customer communication, as well as analysis and marketing; Service provider: Kajabi, LLC, 17100 Laguna Canyon Road, #100, Irvine, CA 92603 USA; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://kajabi.com/; Privacy Policy: https://kajabi.com/policies/privacy; Data Processing Agreement: https://kajabi.com/policies. Basis for third-country transfers: EEA - Standard Contractual Clauses (https://kajabi.com/policies), Switzerland - Standard Contractual Clauses (https://kajabi.com/policies).
Video Conferences, Online Meetings, Webinars and Screen-Sharing
We use platforms and applications of other providers (hereinafter referred to as "Conference Platforms") for the purpose of conducting video and audio conferences, webinars and other types of video and audio meetings (hereinafter collectively referred to as "Conference"). When using the Conference Platforms and their services, we comply with the legal requirements.
Data processed by Conference Platforms: In the course of participation in a Conference, the Data of the participants listed below are processed. The scope of the processing depends, on the one hand, on which data is requested in the context of a specific Conference (e.g., provision of access data or clear names) and which optional information is provided by the participants. In addition to processing for the purpose of conducting the conference, participants' Data may also be processed by the Conference Platforms for security purposes or service optimization. The processed Date includes personal information (first name, last name), contact information (e-mail address, telephone number), access data (access codes or passwords), profile pictures, information on professional position/function, the IP address of the internet access, information on the participants' end devices, their operating system, the browser and its technical and linguistic settings, information on the content-related communication processes, i.e. entries in chats and audio and video data, as well as the use of other available functions (e.g. surveys). The content of communications is encrypted to the extent technically provided by the conference providers. If participants are registered as users with the Conference Platforms, then further data may be processed in accordance with the agreement with the respective Conference Provider.
Logging and recording: If text entries, participation results (e.g. from surveys) as well as video or audio recordings are recorded, this will be transparently communicated to the participants in advance and they will be asked - if necessary - for their consent.
Data protection measures of the participants: Please refer to the data privacy information of the Conference Platforms for details on the processing of your data and select the optimum security and data privacy settings for you within the framework of the settings of the conference platforms. Furthermore, please ensure data and privacy protection in the background of your recording for the duration of a Conference (e.g., by notifying roommates, locking doors, and using the background masking function, if technically possible). Links to the conference rooms as well as access data, should not be passed on to unauthorized third parties.
Notes on legal bases: Insofar as, in addition to the Conference Platforms, we also process users' data and ask users for their consent to use contents from the Conferences or certain functions (e.g. consent to a recording of Conferences), the legal basis of the processing is this consent. Furthermore, our processing may be necessary for the fulfillment of our contractual obligations (e.g. in participant lists, in the case of reprocessing of Conference results, etc.). Otherwise, user data is processed on the basis of our legitimate interests in efficient and secure communication with our communication partners.
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features); Images and/ or video recordings (e.g. photographs or video recordings of a person); Audio recordings. Log data (e.g. log files concerning logins or data retrieval or access times.).
- Data subjects: Communication partner (Recipients of e-mails, letters, etc.); Users (e.g. website visitors, users of online services). Persons depicted.
- Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations; Communication. Office and organisational procedures.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- ClickMeeting: Conference and communication software; Service provider: ClickMeeting, Arko?ska 6/A4, 80-387 Gdansk, Poland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://clickmeeting.com. Privacy Policy: https://clickmeeting.com/legal.
- Microsoft Teams: Audio and video conferencing, chat, file sharing, integration with Office 365 applications, real-time collaboration on documents, calendar functions, task management, screen sharing, optional recording; Service provider: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.microsoft.com/microsoft-teams/; Privacy Policy: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Security information: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA).
Cloud Services
We use Internet-accessible software services (so-called "cloud services", also referred to as "Software as a Service") provided on the servers of its providers for the storage and management of content (e.g. document storage and management, exchange of documents, content and information with certain recipients or publication of content and information).
Within this framework, personal data may be processed and stored on the provider's servers insofar as this data is part of communication processes with us or is otherwise processed by us in accordance with this privacy policy. This data may include in particular master data and contact data of data subjects, data on processes, contracts, other proceedings and their contents. Cloud service providers also process usage data and metadata that they use for security and service optimization purposes.
If we use cloud services to provide documents and content to other users or publicly accessible websites, forms, etc., providers may store cookies on users' devices for web analysis or to remember user settings (e.g. in the case of media control).
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties).
- Data subjects: Prospective customers; Communication partner (Recipients of e-mails, letters, etc.); Business and contractual partners. Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Office and organisational procedures; Information technology infrastructure (Operation and provision of information systems and technical devices, such as computers, servers, etc.)). Content Delivery Network (CDN).
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Microsoft Cloud Services: Cloud storage, cloud infrastructure services and cloud-based application software; Service provider: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://microsoft.com; Privacy Policy: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Security information: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Data Processing Agreement: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA).
- Cloudflare: Content-Delivery-Network (CDN) - service with whose help contents of our online services, in particular large media files, such as graphics or scripts, can be delivered faster and more securely with the help of regionally distributed servers connected via the Internet; Service provider: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.cloudflare.com; Privacy Policy: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/; Data Processing Agreement: https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa/. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/).
Newsletter and Electronic Communications
We send newsletters, emails, and other electronic notifications (hereinafter "newsletters") exclusively with the consent of the recipients or based on a legal basis. If the contents of the newsletter are specified during registration for the newsletter, these contents are decisive for the users' consent. Normally, providing your email address is sufficient to sign up for our newsletter. However, to offer you a personalised service, we may ask for your name for personal salutation in the newsletter or for additional information if necessary for the purpose of the newsletter.
Deletion and restriction of processing: We may store unsubscribed email addresses for up to three years based on our legitimate interests before deleting them to be able to demonstrate previously given consent. The processing of these data is limited to the purpose of potentially defending against claims. An individual request for deletion is possible at any time, provided that at the same time the former existence of consent is confirmed. In case of obligations to permanently observe objections, we reserve the right to store the email address solely for this purpose in a blocklist.
The logging of the registration process is based on our legitimate interests for the purpose of proving its proper execution. If we commission a service provider to send emails, this is done based on our legitimate interests in an efficient and secure mailing system.
Contents:
Information about us, our services, promotions and offers.
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties). Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features).
- Data subjects: Communication partner (Recipients of e-mails, letters, etc.).
- Purposes of processing: Direct marketing (e.g. by e-mail or postal). Web Analytics (e.g. access statistics, recognition of returning visitors).
- Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Opt-Out: You can cancel the receipt of our newsletter at any time, i.e. revoke your consent or object to further receipt. You will find a link to cancel the newsletter either at the end of each newsletter or you can otherwise use one of the contact options listed above, preferably e-mail.
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Order process reminder emails: When users cancel an order process, we can send them a notice of the cancellation and remind them to continue. This function can be useful, for example, if the purchase process could not be continued due to a browser crash, oversight or forgetting. The dispatch is based on consent, which users can object to at any time; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR).
- Kajabi: Platform for offering and performing e-commerce services. The services and processes carried out in connection with them include, in particular, online stores, websites, their offers and content, community elements, purchase and payment transactions, customer communication, as well as analysis and marketing; Service provider: Kajabi, LLC, 17100 Laguna Canyon Road, #100, Irvine, CA 92603 USA; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://kajabi.com/; Privacy Policy: https://kajabi.com/policies/privacy; Data Processing Agreement: https://kajabi.com/policies. Basis for third-country transfers: EEA - Standard Contractual Clauses (https://kajabi.com/policies), Switzerland - Standard Contractual Clauses (https://kajabi.com/policies).
- Brevo: E-mail dispatch and automation services; Service provider: Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Germany; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.brevo.com/; Privacy Policy: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/. Data Processing Agreement: Provided by the service provider.
Commercial communication by E-Mail, Postal Mail, Fax or Telephone
We process personal data for the purposes of promotional communication, which may be carried out via various channels, such as e-mail, telephone, post or fax, in accordance with the legal requirements.
The recipients have the right to withdraw their consent at any time or to object to the advertising communication at any time.
After revocation or objection, we store the data required to prove the past authorization to contact or send up to three years from the end of the year of revocation or objection on the basis of our legitimate interests. The processing of this data is limited to the purpose of a possible defense against claims. Based on the legitimate interest to permanently observe the revocation, respectively objection of the users, we further store the data necessary to avoid a renewed contact (e.g. depending on the communication channel, the e-mail address, telephone number, name).
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers). Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.).
- Data subjects: Communication partner (Recipients of e-mails, letters, etc.).
- Purposes of processing: Direct marketing (e.g. by e-mail or postal); Marketing. Sales promotion.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Surveys and Questionnaires
We conduct surveys and interviews to gather information for the survey purpose communicated in each case. The surveys and questionnaires ("surveys") carried out by us are evaluated anonymously. Personal data is only processed insofar as this is necessary for the provision and technical execution of the survey (e.g. processing the IP address to display the survey in the user's browser or to enable a resumption of the survey with the aid of a cookie).
- Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.). Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features).
- Data subjects: Participants.
- Purposes of processing: Feedback (e.g. collecting feedback via online form). Polls and Questionnaires (e.g. surveys with input options, multiple choice questions).
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Survey Planet: Surveys; Service provider: SurveyPlanet LLC
578 Washington Blvd., #807
Marina Del Rey CA 90292
USA
[email protected]; Website: https://surveyplanet.com/. Privacy Policy: https://surveyplanet.com/privacy-notice.
Web Analysis, Monitoring and Optimization
Web analytics (also referred to as "reach measurement") is used to evaluate the visitor flows of our online services and may include pseudonymous values related to visitor behavior, interests, or demographic information such as age or gender. Through reach analysis, we can, for example, identify when our online services or their functions and content are most frequently used or likely to encourage repeat visits. It also enables us to determine which areas need optimization.
In addition to web analytics, we may also use testing procedures to test and optimize different versions of our online services or their components.
Unless otherwise specified below, profiles (i.e., data combined from a usage process) may be created for these purposes, and information can be stored in and later retrieved from a browser or device. The data collected includes, in particular, visited websites and elements used on them, as well as technical information such as the browser used, the computer system, and information about usage times. If users have given consent to the collection of their location data to us or to the providers of the services we use, the processing of location data is also possible.
Additionally, users' IP addresses are stored. However, we use an IP masking process (i.e., pseudonymization by shortening the IP address) to protect users. In general, no clear user data (such as email addresses or names) is stored as part of web analytics, A/B testing, or optimization. Instead, pseudonyms are used. This means that neither we nor the providers of the software used know the actual identity of the users, only the information stored in their profiles for the respective procedures.
Legal basis information: If we ask users for their consent to use third-party providers, the legal basis for data processing is consent. Otherwise, user data is processed based on our legitimate interests (i.e., our interest in efficient, economic, and user-friendly services). In this context, we would also like to point out the information on the use of cookies in this privacy policy.
- Processed data types: Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties).
- Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Remarketing; Affiliate Tracking; Web Analytics (e.g. access statistics, recognition of returning visitors); Profiles with user-related information (Creating user profiles). Provision of our online services and usability.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion". Storage of cookies for up to 2 years (Unless otherwise stated, cookies and similar storage methods may be stored on users' devices for a period of two years.).
- Security measures: IP Masking (Pseudonymization of the IP address).
- Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Google Analytics: We use Google Analytics to perform measurement and analysis of the use of our online services by users based on a pseudonymous user identification number. This identification number does not contain any unique data, such as names or email addresses. It is used to assign analysis information to an end device in order to recognize which content users have accessed within one or various usage processes, which search terms they have used, have accessed again or have interacted with our online services. Likewise, the time of use and its duration are stored, as well as the sources of users referring to our online services and technical aspects of their end devices and browsers.
In the process, pseudonymous profiles of users are created with information from the use of various devices, and cookies may be used. Google Analytics does not log or store individual IP addresses. Analytics does provide coarse geo-location data by deriving the following metadata from IP addresses: City (and the derived latitude, and longitude of the city), Continent, Country, Region, Subcontinent (and ID-based counterparts). For EU-based traffic, IP-address data is used solely for geo-location data derivation before being immediately discarded. It is not logged, accessible, or used for any additional use cases. When Analytics collects measurement data, all IP lookups are performed on EU-based servers before forwarding traffic to Analytics servers for processing; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/en/about/analytics/; Security measures: IP Masking (Pseudonymization of the IP address); Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy; Data Processing Agreement: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://business.safety.google/adsprocessorterms), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses ( https://business.safety.google/adsprocessorterms); Opt-Out: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en, Settings for the Display of Advertisements: https://myadcenter.google.com/personalizationoff. Further Information: https://business.safety.google/adsservices/ (Types of processing and data processed). - Google Analytics Audiences: We use Google Analytics to specifically present ads, placed through Google's advertising services and those of its partners, to users who have already shown interest in our online offering or exhibit certain characteristics (e.g., interests in specific topics or products determined based on the websites they have visited). We transmit this data to Google as part of what is known as "Remarketing" or "Google Analytics Audiences". The purpose of using Remarketing Audiences is to ensure that our ads align as closely as possible with the potential interests of the users; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://marketingplatform.google.com; Legal Basis: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy; Data Processing Agreement: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF); Further Information: Types of processing and data processed: https://business.safety.google/adsservices/. Data Processing Conditions for Google Advertising Products and standard contractual clauses for data transfers to third countries: https://business.safety.google/adsprocessorterms .
- Google Tag Manager: We use Google Tag Manager, a software provided by Google, which enables us to manage so-called website tags centrally via a user interface. Tags are small code elements on our website that serve to record and analyse visitor activities. This technology assists us in improving our website and the content offered on it. Google Tag Manager itself does not create user profiles, store cookies with user profiles, or perform any independent analyses. Its function is limited to simplifying and making the integration and management of tools and services we use on our website more efficient. Nevertheless, when using Google Tag Manager, users' IP addresses are transmitted to Google, which is technically necessary to implement the services we use. Cookies may also be set in this process. However, this data processing only occurs if services are integrated via the Tag Manager. For more detailed information about these services and their data processing, please refer to the further sections of this privacy policy; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://marketingplatform.google.com; Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy; Data Processing Agreement: https://business.safety.google/adsprocessorterms. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://business.safety.google/adsprocessorterms), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses ( https://business.safety.google/adsprocessorterms).
Online Marketing
We process personal data for the purposes of online marketing, which may include in particular the marketing of advertising space or the display of advertising and other content (collectively referred to as "Content") based on the potential interests of users and the measurement of their effectiveness.
For these purposes, so-called user profiles are created and stored in a file (so-called "cookie") or similar procedure is used by which the relevant user information for the display of the aforementioned content is stored. This information may include, for example, content viewed, websites visited, online networks used, communication partners and technical information such as the browser used, computer system used and information on usage times and used functions. If users have consented to the collection of their sideline data, these can also be processed.
The IP addresses of the users are also stored. However, we use provided IP masking procedures (i.e. pseudonymisation by shortening the IP address) to ensure the protection of the user's by using a pseudonym. In general, within the framework of the online marketing process, no clear user data (such as e-mail addresses or names) is secured, but pseudonyms. This means that we, as well as the providers of online marketing procedures, do not know the actual identity of the users, but only the information stored in their profiles.
The information in the profiles is usually stored in the cookies or similar memorizing procedures. These cookies can later, generally also on other websites that use the same online marketing technology, be read and analyzed for purposes of content display, as well as supplemented with other data and stored on the server of the online marketing technology provider.
Exceptionally, clear data can be assigned to the profiles. This is the case, for example, if the users are members of a social network whose online marketing technology we use and the network links the profiles of the users in the aforementioned data. Please note that users may enter into additional agreements with the social network providers or other service providers, e.g. by consenting as part of a registration process.
As a matter of principle, we only gain access to summarised information about the performance of our advertisements. However, within the framework of so-called conversion measurement, we can check which of our online marketing processes have led to a so-called conversion, i.e. to the conclusion of a contract with us. The conversion measurement is used alone for the performance analysis of our marketing activities.
Unless otherwise stated, we kindly ask you to consider that cookies used will be stored for a period of two years.
Notes on revocation and objection:
We refer to the privacy policies of the respective service providers and the possibilities for objection (so-called "opt-out"). If no explicit opt-out option has been specified, it is possible to deactivate cookies in the settings of your browser. However, this may restrict the functions of our online offer. We therefore recommend the following additional opt-out options, which are offered collectively for each area:
- a) Europe: https://www.youronlinechoices.eu.
- b) Canada: https://www.youradchoices.ca/choices.
- c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
- d) Cross-regional: https://optout.aboutads.info.
- Processed data types: Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features); Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties); Event Data (Facebook) ("Event Data" is data that can be transmitted from us to Facebook, e.g. via Facebook pixels (via apps or other means) and relates to persons or their actions; the data includes, for example, information about visits to websites, interactions with content, functions, installations of apps, purchases of products, etc.; Event data is processed for the purpose of creating target groups for content and advertising information (Custom Audiences); Event Data does not include the actual content (such as written comments), login information, and Contact Information (such as names, email addresses, and phone numbers). Event Data is deleted by Facebook after a maximum of two years, the Custom Audiences created from them with the deletion of our Facebook account); Contact Information (Facebook) ("Contact Information" is data that (clearly) identifies data subjects, such as names, email addresses and phone numbers, that can be transmitted to Facebook, e.g. via Facebook pixels or uploads for matching purposes to form Custom Audiences. After the matching to create target groups, the Contact Information is deleted).
- Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Web Analytics (e.g. access statistics, recognition of returning visitors); Targeting (e.g. profiling based on interests and behaviour, use of cookies); Conversion tracking (Measurement of the effectiveness of marketing activities); Affiliate Tracking; Marketing; Profiles with user-related information (Creating user profiles); Provision of our online services and usability. Remarketing.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion". Storage of cookies for up to 2 years (Unless otherwise stated, cookies and similar storage methods may be stored on users' devices for a period of two years.).
- Security measures: IP Masking (Pseudonymization of the IP address).
- Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Meta Pixel and Custom Audiences (Custom Audiences): With the help of the Meta-Pixel (or equivalent functions, to transfer Event-Data or Contact Information via interfaces or other software in apps), Meta is on the one hand able to determine the visitors of our online services as a target group for the presentation of ads (so-called "Meta ads"). Accordingly, we use Meta-Pixels to display Meta ads placed by us only to Meta users and within the services of partners cooperating with Meta (so-called "audience network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) who have shown an interest in our online services or who have certain characteristics (e.g. interests in certain topics or products that are determined on the basis of the websites visited) that we transmit to Meta (so-called "custom audiences"). With the help of Meta-Pixels, we also want to ensure that our Meta ads correspond to the potential interest of users and do not appear annoying. The Meta-Pixel also enables us to track the effectiveness of Meta ads for statistical and market research purposes by showing whether users were referred to our website after clicking on a Meta ad (known as "conversion tracking"); Service provider: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://www.facebook.com; Privacy Policy: https://www.facebook.com/privacy/policy/; Data Processing Agreement: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Further Information: User event data, i.e. behavioral and interest data, is processed for the purposes of targeted advertising and audience building on the basis of the joint controllership agreement ("Controller Addendum", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum). The joint controllership is limited to the collection and transfer of the data to Meta Platforms Ireland Limited, a company located in the EU. Further processing of the data is the sole responsibility of Meta Platforms Ireland Limited, which concerns in particular the transfer of the data to the parent company Meta Platforms, Inc. in the USA (on the basis of standard contractual clauses concluded between Meta Platforms Ireland Limited and Meta Platforms, Inc.).
- Meta - Custom Audiences from File: Creation of target groups for marketing purposes - We submit Contact Information (names, email addresses and phone numbers) to Meta in list form for the purpose of creating Custom Audiences for content and advertising information based on the presumed interests of users. The transmission and matching with data available on Meta is not in plain text, but as so-called "hash values", i.e. mathematical representations of the data (this method is used, for example, in the storage of passwords). After the matching to create target groups, the Contact Information is deleted; Service provider: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://www.facebook.com; Privacy Policy: https://www.facebook.com/privacy/policy/; Data Processing Agreement: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
- Facebook Ads: Placement of ads within the Facebook platform and analysis of ad results; Service provider: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://www.facebook.com; Privacy Policy: https://www.facebook.com/privacy/policy/; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF); Opt-Out: We refer to the privacy and advertising settings in the users' profiles on the Facebook platforms, as well as to Facebook's consent procedures and contact options for exercising access and other data subject rights, as described in Facebook's privacy policy. Further Information: User event data, i.e. behavioral and interest data, is processed for the purposes of targeted advertising and audience building on the basis of the joint controllership agreement ("Controller Addendum", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum). The joint controllership is limited to the collection and transfer of the data to Meta Platforms Ireland Limited, a company located in the EU. Further processing of the data is the sole responsibility of Meta Platforms Ireland Limited, which concerns in particular the transfer of the data to the parent company Meta Platforms, Inc. in the USA (on the basis of standard contractual clauses concluded between Meta Platforms Ireland Limited and Meta Platforms, Inc.).
- Google Ad Manager: We use the service "Google Ad Manager" to place ads in the Google advertising network (e.g. in search results, videos, websites, etc.). The Google Ad Manager stands out because ads are displayed in real time based on users' presumed interests. This allows us to display ads for our online offering to users who may have a potential interest in our offering or who have previously shown interest, and measure the success of the ads; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://marketingplatform.google.com; Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF); Further Information: Types of processing and data processed: https://business.safety.google/adsservices/; Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms and standard contractual clauses for data transfers to third countries: https://business.safety.google/adscontrollerterms. where Google acts as processor, Data Processing Conditions for Google Advertising Products and standard contractual clauses for data transfers to third countries: https://business.safety.google/adsprocessorterms apply.
- Google Ads and Conversion Tracking: Online marketing process for purposes of placing content and advertisements within the provider's advertising network (e.g., in search results, in videos, on web pages, etc.) so that they are displayed to users who have a presumed interest in the ads. Furthermore, we measure the conversion of the ads, i.e. whether the users took them as a reason to interact with the ads and make use of the advertised offers (so-called conversion). However, we only receive anonymous information and no personal information about individual users; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://marketingplatform.google.com; Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF); Further Information: Types of processing and data processed: https://business.safety.google/adsservices/. Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms and standard contractual clauses for data transfers to third countries: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
- Google Ads Remarketing: Google Remarketing, also known as retargeting, is a technology that adds users who use an online service to a pseudonymous remarketing list so that users can be shown ads on other online services based on their visit to the online service
; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://marketingplatform.google.com; Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF); Further Information: Types of processing and data processed: https://business.safety.google/adsservices/. Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms and standard contractual clauses for data transfers to third countries: https://business.safety.google/adscontrollerterms. - Enhanced Conversions for Google Ads: When users click on our Google ads and subsequently use the advertised service (so-called "conversion"), the data entered by the user, such as email address, name, residential address or telephone number, may be transmitted to Google. The hash values are then matched with existing Google accounts of the users to better evaluate and improve their interaction with the ads (e.g., clicks or views) and thus their performance; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR). Website: https://support.google.com/google-ads/answer/9888656.
- Instagram Ads: Placement of ads within the Instagram platform and analysis of ad results; Service provider: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://www.instagram.com; Privacy Policy: https://privacycenter.instagram.com/policy/; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF); Opt-Out: We refer to the data protection and advertising settings in the user's profile on the Instagram platform as well as Instagram's consent procedure and Instagram's contact options for exercising information and other data subject rights in Instagram's privacy policy. Further Information: User event data, i.e. behavioral and interest data, is processed for the purposes of targeted advertising and audience building on the basis of the joint controllership agreement ("Controller Addendum", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum). The joint controllership is limited to the collection and transfer of the data to Meta Platforms Ireland Limited, a company located in the EU. Further processing of the data is the sole responsibility of Meta Platforms Ireland Limited, which concerns in particular the transfer of the data to the parent company Meta Platforms, Inc. in the USA.
- LinkedIn Insight Tag: Code that is loaded when a user visits our online offering and tracks the user's behavior and conversions, as well as stores it in a profile (possible use cases: measuring campaign performance, optimizing ad delivery, building custom and similar target groups); Service provider: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://www.linkedin.com; Privacy Policy: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, cookie policy: https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy; Data Processing Agreement: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://legal.linkedin.com/dpa), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://legal.linkedin.com/dpa). Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- LinkedIn Ads: Placement of ads within the LinkedIn platform and analysis of ad results; Service provider: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/ads; Privacy Policy: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Data Processing Agreement: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://legal.linkedin.com/dpa), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://legal.linkedin.com/dpa). Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- RudderStack: Provide an infrastructure for routing and processing data between different applications, servers, processes, and other endpoints for the purpose of managing and using the data for their respective purposes and for generating statistics, analyses, and reports; Service provider: RudderStack Inc., 548 Market St PMB 48141, San Francisco, CA 94104, USA; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://www.rudderstack.com/. Privacy Policy: https://www.rudderstack.com/privacy-policy/.
- Wistia: Video marketing platform for businesses, including services to help marketers create and manage videos, host webinars, generate leads and measure video performance; Service provider: Wistia, Inc., 120 Brookline St Cambridge, MA, 02139-4503 United States; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://wistia.com; Privacy Policy: https://wistia.com/privacy; Data Processing Agreement: Provided by the service provider. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF).
Affiliate Program
We offer an affiliate program, i.e. we offer commissions or other benefits (collectively referred to as "Commission") to users (collectively referred to as "Affiliates") who refer to our offers and services. The reference is made through a link associated with the Affiliate or other methods (e.g., discount codes) that allow us to recognize that the use of our services was based on the reference (collectively referred to as "Affiliate Links").
In order to track whether users have perceived our services based on affiliate links used by affiliates, it is necessary for us to know that users have followed an affiliate link. The assignment of affiliate links to the respective business transactions or other use of our services serves solely the purpose of Commission billing and will be cancelled as soon as it is no longer necessary for the purpose.
For the purposes of the aforementioned affiliate link assignment, the affiliate links may be supplemented by certain values that may be a component of the link or otherwise stored, for example, in a cookie. The values may include in particular the source website (referrer), time, an online identifier of the operator of the website on which the affiliate link was located, an online identifier of the respective service, the type of link used, the type of service and an online identifier of the user.
Information on legal basis: The processing of the data of our partners is carried out for the provision of our (pre)contractual services. The users' data is processed on the basis of their consent.
- Processed data types: Contract data (e.g. contract object, duration, customer category); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Log data (e.g. log files concerning logins or data retrieval or access times.).
- Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services). Business and contractual partners.
- Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations. Affiliate Tracking.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Kajabi: Platform for offering and performing e-commerce services. The services and processes carried out in connection with them include, in particular, online stores, websites, their offers and content, community elements, purchase and payment transactions, customer communication, as well as analysis and marketing; Service provider: Kajabi, LLC, 17100 Laguna Canyon Road, #100, Irvine, CA 92603 USA; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://kajabi.com/; Privacy Policy: https://kajabi.com/policies/privacy; Data Processing Agreement: https://kajabi.com/policies. Basis for third-country transfers: EEA - Standard Contractual Clauses (https://kajabi.com/policies), Switzerland - Standard Contractual Clauses (https://kajabi.com/policies).
Profiles in Social Networks (Social Media)
We maintain online presences within social networks and process user data in this context in order to communicate with the users active there or to offer information about us.
We would like to point out that user data may be processed outside the European Union. This may entail risks for users, e.g. by making it more difficult to enforce users' rights.
In addition, user data is usually processed within social networks for market research and advertising purposes. For example, user profiles can be created on the basis of user behaviour and the associated interests of users. The user profiles can then be used, for example, to place advertisements within and outside the networks which are presumed to correspond to the interests of the users. For these purposes, cookies are usually stored on the user's computer, in which the user's usage behaviour and interests are stored. Furthermore, data can be stored in the user profiles independently of the devices used by the users (especially if the users are members of the respective networks or will become members later on).
For a detailed description of the respective processing operations and the opt-out options, please refer to the respective data protection declarations and information provided by the providers of the respective networks.
Also in the case of requests for information and the exercise of rights of data subjects, we point out that these can be most effectively pursued with the providers. Only the providers have access to the data of the users and can directly take appropriate measures and provide information. If you still need help, please do not hesitate to contact us.
- Processed data types: Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features); Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties). Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.).
- Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Communication; Feedback (e.g. collecting feedback via online form); Public relations; Marketing. Provision of our online services and usability.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR). Consent (Article 6 (1) (a) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Instagram: Social network, allows the sharing of photos and videos, commenting on and favouriting posts, messaging, subscribing to profiles and pages; Service provider: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.instagram.com; Privacy Policy: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF).
- Facebook Pages: Profiles within the social network Facebook - We are jointly responsible (so called "joint controller") with Meta Platforms Ireland Limited for the collection (but not the further processing) of data of visitors to our Facebook page. This data includes information about the types of content users view or interact with, or the actions they take (see "Things that you and others do and provide" in the Facebook Data Policy: https://www.facebook.com/privacy/policy/), and information about the devices used by users (e.g., IP addresses, operating system, browser type, language settings, cookie information; see "Device Information" in the Facebook Data Policy: https://www.facebook.com/privacy/policy/). As explained in the Facebook Data Policy under "How we use this information?" Facebook also collects and uses information to provide analytics services, known as "page insights," to site operators to help them understand how people interact with their pages and with content associated with them. We have concluded a special agreement with Facebook ("Information about Page-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), which regulates in particular the security measures that Facebook must observe and in which Facebook has agreed to fulfill the rights of the persons concerned (i.e. users can send information access or deletion requests directly to Facebook). The rights of users (in particular to access to information, erasure, objection and complaint to the competent supervisory authority) are not restricted by the agreements with Facebook. Further information can be found in the "Information about Page Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). The joint controllership is limited to the collection and transfer of the data to Meta Platforms Ireland Limited, a company located in the EU. Further processing of the data is the sole responsibility of Meta Platforms Ireland Limited; Service provider: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.facebook.com; Privacy Policy: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
- LinkedIn: Social network - We are jointly responsible with LinkedIn Ireland Unlimited Company for the collection (but not the further processing) of visitor data, which is used to create "Page Insights" (statistics) for our LinkedIn profiles. This data includes information about the types of content users view or interact with, as well as the actions they take. It also includes details about the devices used, such as IP addresses, operating systems, browser types, language settings, and cookie data, as well as profile details of users, such as job function, country, industry, seniority, company size, and employment status. Privacy information regarding the processing of user data by LinkedIn can be found in LinkedIn's privacy policy: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
We have entered into a special agreement with LinkedIn Ireland ("Page Insights Joint Controller Addendum," https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), which specifically regulates the security measures LinkedIn must comply with and in which LinkedIn has agreed to fulfill the rights of data subjects (i.e., users can, for example, direct requests for information or deletion directly to LinkedIn). The rights of users (particularly the right to information, deletion, objection, and to lodge a complaint with the competent supervisory authority) are not restricted by our agreements with LinkedIn. The joint responsibility is limited to the collection of data and its transmission to LinkedIn Ireland Unlimited Company, a company based in the EU. Further processing of the data is the sole responsibility of LinkedIn Ireland Unlimited Company, particularly concerning the transfer of data to the parent company LinkedIn Corporation in the USA; Service provider: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.linkedin.com; Privacy Policy: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://legal.linkedin.com/dpa), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://legal.linkedin.com/dpa). Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. - TikTok: Social network, allows the sharing of photos and videos, commenting on and favouriting posts, messaging, subscribing to accounts; Service provider: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland and TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, United Kingdom, EC1A 9HP; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://www.tiktok.com; Privacy Policy: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy. Basis for third-country transfers: EEA - Standard Contractual Clauses (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms), Switzerland - Standard Contractual Clauses (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms).
- TikTok Business: Social network, allows the sharing of photos and videos, commenting on and favouriting posts, messaging, subscribing to accounts - We and TikTok are jointly responsible for the collection and transmission of event data as well as for the measurement and creation of insights reports (statistics) for profile holders. These event data include information about the types of content users view or interact with, actions taken by them, information about devices used by users (e.g., IP addresses, operating system, browser type, language settings, cookie data), and information from user profiles such as country or location. Data protection information regarding the processing of user data by TikTok can be found in TikTok's privacy policy: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en. We have concluded a special agreement on joint responsibility with TikTok that specifically regulates which security measures TikTok must observe and in which TikTok has agreed to fulfil the rights of data subjects (i.e., users can, for example, address requests for information or deletion directly to TikTok). The rights of users (in particular the right to access, deletion, objection, and complaint to the competent supervisory authority) are not restricted by the agreements with TikTok. The agreement on joint responsibility can be found in TikTok's "Jurisdiction Specific Terms": https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms.; Service provider: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland and TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, United Kingdom, EC1A 9HP; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://www.tiktok.com; Privacy Policy: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en. Basis for third-country transfers: EEA - Standard Contractual Clauses (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms), Switzerland - Standard Contractual Clauses (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms).
- YouTube: Social network and video platform; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF). Opt-Out: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
Plugins and embedded functions and content
Within our online services, we integrate functional and content elements that are obtained from the servers of their respective providers (hereinafter referred to as "third-party providers"). These may, for example, be graphics, videos or city maps (hereinafter uniformly referred to as "Content").
The integration always presupposes that the third-party providers of this content process the IP address of the user, since they could not send the content to their browser without the IP address. The IP address is therefore required for the presentation of these contents or functions. We strive to use only those contents, whose respective offerers use the IP address only for the distribution of the contents. Third parties may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also known as "web beacons") for statistical or marketing purposes. The "pixel tags" can be used to evaluate information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information may also be stored in cookies on the user's device and may include technical information about the browser and operating system, referring websites, visit times and other information about the use of our website, as well as may be linked to such information from other sources.
- Processed data types: Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features); Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties); Event Data (Facebook) ("Event Data" is data that can be transmitted from us to Facebook, e.g. via Facebook pixels (via apps or other means) and relates to persons or their actions; the data includes, for example, information about visits to websites, interactions with content, functions, installations of apps, purchases of products, etc.; Event data is processed for the purpose of creating target groups for content and advertising information (Custom Audiences); Event Data does not include the actual content (such as written comments), login information, and Contact Information (such as names, email addresses, and phone numbers). Event Data is deleted by Facebook after a maximum of two years, the Custom Audiences created from them with the deletion of our Facebook account). Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.).
- Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Provision of our online services and usability; Marketing; Profiles with user-related information (Creating user profiles); Web Analytics (e.g. access statistics, recognition of returning visitors); Targeting (e.g. profiling based on interests and behaviour, use of cookies); Conversion tracking (Measurement of the effectiveness of marketing activities). Affiliate Tracking.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion". Storage of cookies for up to 2 years (Unless otherwise stated, cookies and similar storage methods may be stored on users' devices for a period of two years.).
- Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Facebook plugins and contents: Facebook Social Plugins and contents - This can include content such as images, videos or text and buttons with which users can share content from this online service within Facebook. The list and appearance of the Facebook Social Plugins can be viewed here: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ - We are jointly responsible (so-called "joint-controllership") with Meta Platforms Ireland Limited for the collection or transmission (but not further processing) of "Event Data" that Facebook collects or receives as part of a transmission using the Facebook Social Plugins that run on our website for the following purposes: a) displaying content advertising information that matches users' presumed interests; b) delivering commercial and transactional messages (e.g. b) delivering commercial and transactional messages (e.g., addressing users via Facebook Messenger); c) improving ad delivery and personalizing features and content (e.g., improving recognition of which content or advertising information is believed to be of interest to users). We have entered into a special agreement with Facebook ("Controller Addendum", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), which specifically addresses the security measures that Facebook must take (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) and in which Facebook has agreed to comply with the rights of data subjects (i.e., users can, for example, submit information access or deletion requests directly to Facebook). Note: If Facebook provides us with measurements, analyses and reports (which are aggregated, i.e. do not contain information on individual users and are anonymous to us), then this processing is not carried out within the scope of joint responsibility, but on the basis of a DPA ("Data Processing Terms", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update), the "Data Security Conditions" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) and, with regard to processing in the USA, on the basis of Standard Contractual Clauses ("Facebook EU Data Transfer Addendum, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). The rights of users (in particular to access to information, erasure, objection and complaint to the competent supervisory authority) are not restricted by the agreements with Facebook; Service provider: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://www.facebook.com; Privacy Policy: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF).
- Google Fonts (from Google Server): Obtaining fonts (and symbols) for the purpose of a technically secure, maintenance-free and efficient use of fonts and symbols with regard to timeliness and loading times, their uniform presentation and consideration of possible restrictions under licensing law. The provider of the fonts is informed of the user's IP address so that the fonts can be made available in the user's browser. In addition, technical data (language settings, screen resolution, operating system, hardware used) are transmitted which are necessary for the provision of the fonts depending on the devices used and the technical environment. This data may be processed on a server of the provider of the fonts in the USA - When visiting our online services, users' browsers send their browser HTTP requests to the Google Fonts Web API. The Google Fonts Web API provides users with Google Fonts' cascading style sheets (CSS) and then with the fonts specified in the CCS. These HTTP requests include (1) the IP address used by each user to access the Internet, (2) the requested URL on the Google server, and (3) the HTTP headers, including the user agent describing the browser and operating system versions of the website visitors, as well as the referral URL (i.e., the web page where the Google font is to be displayed). IP addresses are not logged or stored on Google servers and they are not analyzed. The Google Fonts Web API logs details of HTTP requests (requested URL, user agent, and referring URL). Access to this data is restricted and strictly controlled. The requested URL identifies the font families for which the user wants to load fonts. This data is logged so that Google can determine how often a particular font family is requested. With the Google Fonts Web API, the user agent must match the font that is generated for the particular browser type. The user agent is logged primarily for debugging purposes and is used to generate aggregate usage statistics that measure the popularity of font families. These aggregate usage statistics are published on Google Fonts' Analytics page. Finally, the referral URL is logged so that the data can be used for production maintenance and to generate an aggregate report on top integrations based on the number of font requests. Google says it does not use any of the information collected by Google Fonts to profile end users or serve targeted ads; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://fonts.google.com/; Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF). Further Information: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=en.
- LinkedIn plugins and contents: LinkedIn plugins and contents - This can include content such as images, videos or text and buttons with which users can share content from this online service within LinkedIn; Service provider: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.linkedin.com; Privacy Policy: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Data Processing Agreement: https://legal.linkedin.com/dpa; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://legal.linkedin.com/dpa), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://legal.linkedin.com/dpa). Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- Meta Pixel and Custom Audiences (Custom Audiences): With the help of the Meta-Pixel (or equivalent functions, to transfer Event-Data or Contact Information via interfaces or other software in apps), Meta is on the one hand able to determine the visitors of our online services as a target group for the presentation of ads (so-called "Meta ads"). Accordingly, we use Meta-Pixels to display Meta ads placed by us only to Meta users and within the services of partners cooperating with Meta (so-called "audience network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) who have shown an interest in our online services or who have certain characteristics (e.g. interests in certain topics or products that are determined on the basis of the websites visited) that we transmit to Meta (so-called "custom audiences"). With the help of Meta-Pixels, we also want to ensure that our Meta ads correspond to the potential interest of users and do not appear annoying. The Meta-Pixel also enables us to track the effectiveness of Meta ads for statistical and market research purposes by showing whether users were referred to our website after clicking on a Meta ad (known as "conversion tracking"); Service provider: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://www.facebook.com; Privacy Policy: https://www.facebook.com/privacy/policy/; Data Processing Agreement: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Further Information: User event data, i.e. behavioral and interest data, is processed for the purposes of targeted advertising and audience building on the basis of the joint controllership agreement ("Controller Addendum", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum). The joint controllership is limited to the collection and transfer of the data to Meta Platforms Ireland Limited, a company located in the EU. Further processing of the data is the sole responsibility of Meta Platforms Ireland Limited, which concerns in particular the transfer of the data to the parent company Meta Platforms, Inc. in the USA (on the basis of standard contractual clauses concluded between Meta Platforms Ireland Limited and Meta Platforms, Inc.).
Management, Organization and Utilities
We use services, platforms and software from other providers (hereinafter referred to as " third-party providers") for the purposes of organizing, administering, planning and providing our services. When selecting third-party providers and their services, we comply with the legal requirements.
Within this context, personal data may be processed and stored on the servers of third-party providers. This may include various data that we process in accordance with this privacy policy. This data may include in particular master data and contact data of users, data on processes, contracts, other processes and their contents.
If users are referred to the third-party providers or their software or platforms in the context of communication, business or other relationships with us, the third-party provider processing may process usage data and metadata that can be processed by them for security purposes, service optimisation or marketing purposes. We therefore ask you to read the data protection notices of the respective third party providers.
- Processed data types: Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features); Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers). Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.).
- Data subjects: Communication partner (Recipients of e-mails, letters, etc.); Users (e.g. website visitors, users of online services); Service recipients and clients. Employees (e.g. employees, job applicants, temporary workers, and other personnel.).
- Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations. Office and organisational procedures.
- Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
- Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- calendly: Online scheduling and calendar management; Service provider: Calendly LLC., 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, Georgia, 30363, USA; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://calendly.com; Privacy Policy: https://calendly.com/pages/privacy; Data Processing Agreement: https://calendly.com/dpa. Basis for third-country transfers: EEA - Standard Contractual Clauses (https://calendly.com/dpa), Switzerland - Standard Contractual Clauses (https://calendly.com/dpa).
- monday.com: Project management - organization and administration of teams, groups, workflows, projects and processes; Service provider: monday.com ltd, 6 Yitzhak Sadeh Street, Tel Aviv 6777506, Israel; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://monday.com; Privacy Policy: https://monday.com/l/privacy/privacy-policy/; Data Processing Agreement: https://monday.com/l/privacy/dpa/. Basis for third-country transfers: EEA - Standard Contractual Clauses (https://monday.com/l/privacy/https-monday-com-l-scc-controller-to-processor/ (Controller to Processors), https://monday.com/l/privacy/https-monday-com-l-scc-processor-to-processor/ (Processor to Processor)), Switzerland - Standard Contractual Clauses (https://monday.com/l/privacy/https-monday-com-l-scc-controller-to-processor/ (Controller to Processors), https://monday.com/l/privacy/https-monday-com-l-scc-processor-to-processor/ (Processor to Processor)).
- Microsoft Teams: Audio and video conferencing, chat, file sharing, integration with Office 365 applications, real-time collaboration on documents, calendar functions, task management, screen sharing, optional recording; Service provider: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.microsoft.com/microsoft-teams/; Privacy Policy: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Security information: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA).
- Microsoft Cloud Services: Cloud storage, cloud infrastructure services and cloud-based application software; Service provider: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://microsoft.com; Privacy Policy: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Security information: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Data Processing Agreement: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA), Switzerland - Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA).
Processing of data in the context of employment relationships
In the context of employment relationships, the processing of personal data aims to effectively manage the establishment, execution, and termination of such relationships. This data processing supports various operational and administrative functions necessary for managing employee relations.
The data processing covers various aspects ranging from contract initiation to termination. Included are the organization and management of daily working hours, management of access rights and permissions, as well as handling personnel development measures and staff appraisals. The processing also serves payroll accounting and management of wage and salary payments, which represent critical aspects of contract execution.
Additionally, the data processing considers legitimate interests of the responsible employer, such as ensuring workplace safety or capturing performance data for evaluating and optimizing operational processes. Moreover, the data processing includes disclosing employee data in external communication and publication processes where necessary for operational or legal purposes.
The processing of this data always takes place with due regard for the applicable legal frameworks, aiming always to create and maintain a fair and efficient working environment. This also includes considering the privacy of affected employees, anonymizing or deleting data after fulfilling the processing purpose or according to legal retention periods.
- Processed data types: Employee Data (Information about employees and other individuals in an employment relationship); Payment Data (e.g. bank details, invoices, payment history); Contract data (e.g. contract object, duration, customer category); Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Social data (Data subject to a special social confidentiality obligation and processed, for example, by social insurance institutions, social welfare institutions or pension authorities.); Log data (e.g. log files concerning logins or data retrieval or access times.); Performance and behavioural data (For example, performance and behavioural data aspects such as performance evaluations, feedback from supervisors, training attendance, compliance with company policies, self-assessments, and behavioural assessments.); Working hours data (e.g. start of work time, end of work time, actual working hours, target working hours, break times, overtime, vacation days, special leave days, sick days, absences, home office days, business trips); Salary data (e.g. basic salary, bonus payments, premiums, tax class information, surcharges for night work/overtime, tax deductions, social security contributions, net payout amount); Images and/ or video recordings (e.g. photographs or video recordings of a person); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties).
- Special categories of personal data: Health Data; Religious or philosophical beliefs. Trade union membership.
- Data subjects: Employees (e.g. employees, job applicants, temporary workers, and other personnel.).
- Purposes of processing: Establishment and execution of employment relationships (Processing of employee data in the context of the establishment and execution of employment relationships); Business processes and management procedures; Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations; Public relations; Security measures. Office and organisational procedures.
- Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR); Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR); Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR). Healthcare, occupational and social security processing of special categories of personal data (Article 9 (2)(h) GDPR).
Further information on processing methods, procedures and services used:
- Time Recording: Processes for recording employees' working hours include both manual and automated methods, such as the use of punch clocks, time tracking software, or mobile apps. Activities involved include entering clock-in and clock-out times, break times, overtime, and absences. To verify and validate the recorded working hours, they are compared with deployment or shift schedules, checked for absences, and approved for overtime by supervisors. Reports and analyses are generated based on the recorded working hours to provide work time records, overtime reports, and absence statistics for management and the human resources department; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Authorization Management: Procedures required for the definition, management, and control of access rights and user roles within a system or an organisation (e.g., creation of authorisation profiles, role- and access-based control, review and approval of access requests, regular review of access rights, tracking and auditing of user activities, creation of security policies and procedures); Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Special categories of personal data: Special categories of personal data are processed in the context of employment relationships or to fulfil legal obligations. The processed special categories of personal data include information concerning the health, trade union membership, or religious affiliation of employees. This data may be transferred to health insurance companies or processed for assessing the employees' work capacity, for corporate health management, or for declarations to the tax authorities; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Sources of Processed Data: Personal data received during the application process and/or employment relationship will be processed. Furthermore, where required by law, personal data will be collected from other sources. These may include financial authorities for tax-related information, the respective health insurance company for information on work incapacity, third parties such as employment agencies, or publicly accessible sources like professional social networks in the context of application procedures; Legal Basis: Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Purposes of Data Processing: The personal data of employees are primarily processed for the establishment, execution, and termination of the employment relationship. Furthermore, the processing of this data is necessary to fulfil legal obligations in the field of tax and social security law. In addition to these primary purposes, the data of employees are also used to meet regulatory and supervisory requirements, to optimise processes of electronic data processing, and to compile company-internal or cross-company data, possibly including statistical data. Moreover, the data of employees may be processed for the assertion of legal claims and defense in legal disputes; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Transmission of Employee Data: The data of employees is processed internally only by those departments that require it to fulfil operational, contractual, and legal obligations. The transfer of data to external recipients only occurs if it is legally required, or if the affected employees have given their consent. Possible scenarios for this can include requests for information from authorities or in the case of asset formation benefits. Furthermore, the controller may transfer personal data to further recipients as far as this is necessary for fulfilling his contractual and legal obligations as an employer. These recipients can include: a) banks b) health insurance companies, pension insurance institutions, providers of old-age provisions and other social insurance carriers c) authorities, courts (e.g., tax authorities, labour courts, further supervisory authorities within the framework of fulfilling reporting and information obligations) d) tax and legal advisors e) third-party debtors in the case of wage and salary garnishments f) other entities to which legally obligatory declarations must be made.
In addition, data can be transferred to third parties if this is necessary for communication with business partners, suppliers or other service providers. Examples include details in the sender area of emails or letterheads as well as creating profiles on external platforms; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR). - Business Travel and Travel Expense Settlement: Procedures required for planning, executing, and accounting for business trips (e.g., booking of travel, organizing accommodations and transportation, managing travel expense advances, submitting and reviewing travel expense reports, controlling and recording incurred costs, compliance with travel policies, handling of the travel expense management); Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Payroll and wage accounting: Procedures required for calculating, disbursing, and documenting wages, salaries, and other remuneration for employees (e.g., recording of working hours, calculation of deductions and surcharges, remittance of taxes and social security contributions, preparation of payroll statements, management of wage accounts, reporting to the tax authorities and social security institutions); Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR).
- Deletion of Employee Data: Employment data will be deleted under German law when it is no longer required for the purpose for which it was collected, unless there is a legal obligation to retain or archive it, or it needs to be kept for the interests of the employer. The following retention and archiving obligations are observed:
- General personnel records - General personnel records (such as employment contracts, references, supplementary agreements) are retained for up to three years after the termination of the employment relationship (§ 195 German Civil Code (BGB)).
Tax-relevant documents - Tax-relevant documents in the personnel file are kept for six years (§ 147 Tax Code (AO), § 257 Commercial Code (HGB)).
Information on wages and working hours - Information on wages and working hours for (accident) insured with wage proof are kept for five years (§ 165 I 1, IV 2 Social Code Book VII (SGB VII)). - Payrolls including lists for special payments - Payrolls including lists for special payments, if a booking receipt is available, are kept for ten years (§ 147 Tax Code (AO), § 257 Commercial Code (HGB)).
- Wage lists for interim, final, and special payments - Wage lists for interim, final, and special payments are kept for six years (§ 147 Tax Code (AO), § 257 Commercial Code (HGB)).
- Documents on employee insurance - Documents on employee insurance, if booking receipts are available, are kept for ten years (§ 147 Tax Code (AO), § 257 Commercial Code (HGB)).
- Contribution statements to social security institutions - Contribution statements to social security institutions are kept for ten years (§ 165 Social Code Book VII (SGB VII)).
Wage accounts - Wage accounts are kept for six years (§ 41 I 9 Income Tax Act (EStG)). - Applicant data - Kept for a maximum of six months from the receipt of rejection.
- Working time records (for more than 8 hours on workdays) - Kept for two years (§ 16 II Working Time Act (ArbZG)).
- Application documents (following online job advertisement) - Kept for three to a maximum of six months from the receipt of rejection (§ 26 Federal Data Protection Act (BDSG) n.F., § 15 IV General Act on Equal Treatment (AGG)).
- Certificates of incapacity for work (AU) - Kept for up to five years (§ 6 I Act on the Compensation of Expenses (AAG)).
- Documents on company pension schemes - Kept for 30 years (§ 18a Act to Improve Occupational Pensions (BetrAVG)).
- Sickness data of employees - Kept for twelve months from the start of the illness, if the absence in a year does not exceed six weeks.
- Documents on maternity protection - Kept for two years (§ 27 para. 5 Maternity Protection Act (MuSchG)).
Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR), Healthcare, occupational and social security processing of special categories of personal data (Article 9 (2)(h) GDPR).
- Personnel file management: Procedures required for the organisation, updating, and management of employee data and records (e.g., recording of basic personnel data, retention of employment contracts, certificates and attestations, updating data upon changes, compilation of documents for employee discussions, archiving of personnel files, compliance with data protection regulations); Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR), Healthcare, occupational and social security processing of special categories of personal data (Article 9 (2)(h) GDPR).
- Personnel development, performance evaluation, and staff appraisals: Procedures required in the area of employee promotion and development, as well as in assessing their performance and during employee discussions (e.g., needs analysis for further training, planning and implementation of training measures, creation of performance evaluations, conducting goal-setting and feedback discussions, career planning and talent management, succession planning); Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR), Healthcare, occupational and social security processing of special categories of personal data (Article 9 (2)(h) GDPR).
- Obligation to Provide Data: The person in charge informs the employees that the provision of their data is required. This is generally the case when the data are necessary for the establishment and execution of the employment relationship, or when their collection is mandated by law. The provision of data may also be required when employees assert claims or are entitled to claims. The implementation of these measures or fulfilment of services depends on the provision of such data (for example, providing data for the receipt of wages); Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Compliance with a legal obligation (Article 6 (1) (c) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
- Publication and Disclosure of Employee Data: The data of employees will only be published or disclosed to third parties if it is necessary for the performance of work tasks according to the employment contract. This applies, for example, when employees are named as contact persons in correspondences, on the website, or in public registers following an agreement or specified job description, or if their field of work includes representative functions. Similarly, this may occur if representation or communication with the public takes place as part of performing these tasks, such as image recordings during public relations activities. Otherwise, employee data is published only with their consent or based on the legitimate interests of the employer, for example, in the case of stage or group photographs taken during a public event; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
Changes and Updates
We kindly ask you to inform yourself regularly about the contents of our data protection declaration. We will adjust the privacy policy as changes in our data processing practices make this necessary. We will inform you as soon as the changes require your cooperation (e.g. consent) or other individual notification.
If we provide addresses and contact information of companies and organizations in this privacy policy, we ask you to note that addresses may change over time and to verify the information before contacting us.
Terminology and Definitions
In this section, you will find an overview of the terminology used in this privacy policy. Where the terminology is legally defined, their legal definitions apply. The following explanations, however, are primarily intended to aid understanding.
- Affiliate Tracking: Affiliate tracking logs links that the linking websites use to refer users to websites with products or other offers. The owners of the respective linked websites can receive a commission if users follow these so-called "affiliate links" and subsequently take advantage of the offers (e.g. buy goods or use services). To this end, it is necessary for providers to be able to track whether users who are interested in certain offers subsequently follow the affiliate links. It is therefore necessary for the functionality of affiliate links that they are supplemented by certain values that become part of the link or are otherwise stored, e.g. in a cookie. The values include in particular the source website (referrer), time, an online identification of the owner of the website on which the affiliate link was located, an online identification of the respective offer, an online identifier of the user, as well as tracking specific values such as advertising media ID, partner ID and categorizations
- Contact data: Contact details are essential information that enables communication with individuals or organizations. They include, among others, phone numbers, postal addresses, and email addresses, as well as means of communication like social media handles and instant messaging identifiers.
- Content Delivery Network (CDN): A "Content Delivery Network" (CDN) is a service with whose help contents of our online services, in particular large media files, such as graphics or scripts, can be delivered faster and more securely with the help of regionally distributed servers connected via the Internet.
- Content data: Content data comprise information generated in the process of creating, editing, and publishing content of all types. This category of data may include texts, images, videos, audio files, and other multimedia content published across various platforms and media. Content data are not limited to the content itself but also include metadata providing information about the content, such as tags, descriptions, authorship details, and publication dates.
- Contract data: Contract data are specific details pertaining to the formalisation of an agreement between two or more parties. They document the terms under which services or products are provided, exchanged, or sold. This category of data is essential for managing and fulfilling contractual obligations and includes both the identification of the contracting parties and the specific terms and conditions of the agreement. Contract data may encompass the start and end dates of the contract, the nature of the agreed-upon services or products, pricing arrangements, payment terms, termination rights, extension options, and special conditions or clauses. They serve as the legal foundation for the relationship between the parties and are crucial for clarifying rights and duties, enforcing claims, and resolving disputes.
- Controller: "Controller" means the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data.
- Conversion tracking: Conversion tracking is a method used to evaluate the effectiveness of marketing measures. For this purpose, a cookie is usually stored on the devices of the users within the websites on which the marketing measures take place and then called up again on the target website (e.g. we can thus trace whether the advertisements placed by us on other websites were successful).
- Employees: As employees, individuals are those who are engaged in an employment relationship, whether as staff, employees, or in similar positions. Employment refers to a legal relationship between an employer and an employee, established through an employment contract or agreement. It entails the obligation of the employer to pay the employee remuneration while the employee performs their work. The employment relationship encompasses various stages, including establishment, where the employment contract is concluded, execution, where the employee carries out their work activities, and termination, when the employment relationship ends, whether through termination, mutual agreement, or otherwise. Employee data encompasses all information pertaining to these individuals within the context of their employment. This includes aspects such as personal identification details, identification numbers, salary and banking information, working hours, holiday entitlements, health data, and performance assessments.
- Inventory data: Inventory data encompass essential information required for the identification and management of contractual partners, user accounts, profiles, and similar assignments. These data may include, among others, personal and demographic details such as names, contact information (addresses, phone numbers, email addresses), birth dates, and specific identifiers (user IDs). Inventory data form the foundation for any formal interaction between individuals and services, facilities, or systems, by enabling unique assignment and communication.
- Location data: Location data is created when a mobile device (or another device with the technical requirements for a location determination) connects to a radio cell, a WLAN or similar technical means and functions of location determination. Location data serve to indicate the geographically determinable position of the earth at which the respective device is located. Location data can be used, for example, to display map functions or other information dependent on a location.
- Log data: Protocol data, or log data, refer to information regarding events or activities that have been logged within a system or network. These data typically include details such as timestamps, IP addresses, user actions, error messages, and other specifics about the usage or operation of a system. Protocol data is often used for analyzing system issues, monitoring security, or generating performance reports.
- Meta, communication and process data: Meta-, communication, and procedural data are categories that contain information about how data is processed, transmitted, and managed. Meta-data, also known as data about data, include information that describes the context, origin, and structure of other data. They can include details about file size, creation date, the author of a document, and modification histories. Communication data capture the exchange of information between users across various channels, such as email traffic, call logs, messages in social networks, and chat histories, including the involved parties, timestamps, and transmission paths. Procedural data describe the processes and operations within systems or organisations, including workflow documentations, logs of transactions and activities, and audit logs used for tracking and verifying procedures.
- Payment Data: Payment data comprise all information necessary for processing payment transactions between buyers and sellers. This data is crucial for e-commerce, online banking, and any other form of financial transaction. It includes details such as credit card numbers, bank account information, payment amounts, transaction dates, verification numbers, and billing information. Payment data may also contain information on payment status, chargebacks, authorizations, and fees.
- Performance and behavioural data: Performance and behavioral data refer to information related to how individuals perform tasks or behave within a certain context, such as in an educational, work, or social setting. This data may include metrics such as productivity, efficiency, quality of work, attendance, and adherence to policies or procedures. Behavioral data could encompass interactions with colleagues, communication styles, decision-making processes, and responses to various situations. These types of data are often used for performance evaluations, training and development purposes, and decision-making within organizations.
- Personal Data: "personal data" means any information relating to an identified or identifiable natural person ("data subject"); an identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.
- Processing: The term "processing" covers a wide range and practically every handling of data, be it collection, evaluation, storage, transmission or erasure.
- Profiles with user-related information: The processing of "profiles with user-related information", or "profiles" for short, includes any kind of automated processing of personal data that consists of using these personal data to analyse, evaluate or predict certain personal aspects relating to a natural person (depending on the type of profiling, this may include different information concerning demographics, behaviour and interests, such as interaction with websites and their content, etc.) (e.g. interests in certain content or products, click behaviour on a website or location). Cookies and web beacons are often used for profiling purposes.
- Remarketing: Remarketing" or "retargeting" is the term used, for example, to indicate for advertising purposes which products a user is interested in on a website in order to remind the user of these products on other websites, e.g. in advertisements.
- Targeting: "Tracking" is the term used when the behaviour of users can be traced across several websites. As a rule, behavior and interest information with regard to the websites used is stored in cookies or on the servers of the tracking technology providers (so-called profiling). This information can then be used, for example, to display advertisements to users presumably corresponding to their interests.
- Usage data: Usage data refer to information that captures how users interact with digital products, services, or platforms. These data encompass a wide range of information that demonstrates how users utilise applications, which features they prefer, how long they spend on specific pages, and through what paths they navigate an application. Usage data can also include the frequency of use, timestamps of activities, IP addresses, device information, and location data. They are particularly valuable for analysing user behaviour, optimising user experiences, personalising content, and improving products or services. Furthermore, usage data play a crucial role in identifying trends, preferences, and potential problem areas within digital offerings
- Web Analytics: Web Analytics serves the evaluation of visitor traffic of online services and can determine their behavior or interests in certain information, such as content of websites. With the help of web analytics, website owners, for example, can recognize at what time visitors visit their website and what content they are interested in. This enables them, for example, to better adapt the content of their websites to the needs of their visitors. For the purposes of web analytics , pseudonymous cookies and web beacons are often used to recognize returning visitors and thus obtain more precise analyses of the use of an online service.
Datenschutzerklärung
Stand: 14. August 2024
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Inhaltsübersicht
- Präambel
- Verantwortlicher
- Kontakt Datenschutzbeauftragter
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Internationale Datentransfers
- Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
- Rechte der betroffenen Personen
- Geschäftliche Leistungen
- Geschäftsprozesse und -verfahren
- Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken
- Im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingesetzte Anbieter und Services
- Zahlungsverfahren
- Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
- Einsatz von Cookies
- Verarbeitung von Daten im Rahmen der Applikation (App)
- Bezug von Applikationen über Appstores
- Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
- Community Funktionen
- Kontakt- und Anfrageverwaltung
- Push-Nachrichten
- Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
- Cloud-Dienste
- Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
- Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
- Umfragen und Befragungen
- Webanalyse, Monitoring und Optimierung
- Onlinemarketing
- Angebot eines Affiliate-Programms
- Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
- Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
- Management, Organisation und Hilfswerkzeuge
- Verarbeitung von Daten im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen
- Änderung und Aktualisierung
- Begriffsdefinitionen
Verantwortlicher
peakleap GmbH
Postfach 600606
81206 München
Deutschland
Vertretungsberechtigte Personen: Anja Kreutzahler
E-Mail-Adresse: [email protected]
Impressum: https://www.peakleap.com/imprint
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Sabine Pohl, [email protected]
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten.
- Beschäftigtendaten.
- Zahlungsdaten.
- Standortdaten.
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
- Vertragsdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
- Sozialdaten.
- Bild- und/ oder Videoaufnahmen.
- Tonaufnahmen.
- Kontaktinformationen (Facebook).
- Event-Daten (Facebook).
- Protokolldaten.
- Leistung- und Verhaltensdaten.
- Arbeitszeitdaten.
- Gehaltsdaten.
Besondere Kategorien von Daten
- Gesundheitsdaten.
- Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen.
- Gewerkschaftszugehörigkeit.
Kategorien betroffener Personen
- Leistungsempfänger und Auftraggeber.
- Beschäftigte.
- Interessenten.
- Kommunikationspartner.
- Nutzer.
- Geschäfts- und Vertragspartner.
- Teilnehmer.
- Abgebildete Personen.
- Dritte Personen.
- Kunden.
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
- Kommunikation.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Direktmarketing.
- Reichweitenmessung.
- Tracking.
- Büro- und Organisationsverfahren.
- Remarketing.
- Konversionsmessung.
- Zielgruppenbildung.
- Affiliate-Nachverfolgung.
- Organisations- und Verwaltungsverfahren.
- Content Delivery Network (CDN).
- Feedback.
- Umfragen und Fragebögen.
- Marketing.
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen.
- Informationstechnische Infrastruktur.
- Finanz- und Zahlungsmanagement.
- Öffentlichkeitsarbeit.
- Absatzförderung.
- Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
- Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaats oder aufgrund eines Vertrags mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs erforderlich.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach dem Schweizer Datenschutzgesetz: Wenn Sie sich in der Schweiz befinden, bearbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Bundesgesetzes über den Datenschutz (kurz „Schweizer DSG"). Anders als beispielsweise die DSGVO sieht das Schweizer DSG grundsätzlich nicht vor, dass eine Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Personendaten genannt werden muss und die Bearbeitung von Personendaten nach Treu und Glauben durchgeführt wird, rechtmäßig und verhältnismäßig ist (Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweizer DSG). Zudem werden Personendaten von uns nur zu einem bestimmten, für die betroffene Person erkennbaren Zweck beschafft und nur so bearbeitet, wie es mit diesem Zweck vereinbar ist (Art. 6 Abs. 3 des Schweizer DSG).
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Abteilungen oder Einheiten innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff darauf gewähren. Sofern die Datenweitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht sie auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist beziehungsweise wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Internationale Datentransfers
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in ein Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermitteln oder dies im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen geschieht (was erkennbar wird anhand der Postadresse des jeweiligen Anbieters oder wenn in der Datenschutzerklärung ausdrücklich auf den Datentransfer in Drittländer hingewiesen wird), erfolgt dies stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Für Datenübermittlungen in die USA stützen wir uns vorrangig auf das Data Privacy Framework (DPF), welches durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. Zusätzlich haben wir mit den jeweiligen Anbietern Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Vorgaben der EU-Kommission entsprechen und vertragliche Verpflichtungen zum Schutz Ihrer Daten festlegen.
Diese zweifache Absicherung gewährleistet einen umfassenden Schutz Ihrer Daten: Das DPF bildet die primäre Schutzebene, während die Standardvertragsklauseln als zusätzliche Sicherheit dienen. Sollten sich Änderungen im Rahmen des DPF ergeben, greifen die Standardvertragsklauseln als zuverlässige Rückfalloption ein. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten auch bei etwaigen politischen oder rechtlichen Veränderungen stets angemessen geschützt bleiben.
Bei den einzelnen Diensteanbietern informieren wir Sie darüber, ob sie nach dem DPF zertifiziert sind und ob Standardvertragsklauseln vorliegen. Weitere Informationen zum DPF und eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in englischer Sprache).
Für Datenübermittlungen in andere Drittländer gelten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere Standardvertragsklauseln, ausdrückliche Einwilligungen oder gesetzlich erforderliche Übermittlungen. Informationen zu Drittlandtransfers und geltenden Angemessenheitsbeschlüssen können Sie dem Informationsangebot der EU-Kommission entnehmen: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland: Gemäß dem Schweizer DSG geben wir personenbezogene Daten nur dann ins Ausland bekannt, wenn ein angemessener Schutz der betroffenen Personen gewährleistet ist (Art. 16 Schweizer DSG). Sofern der Bundesrat keinen angemessenen Schutz festgestellt hat (Liste: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/datenschutz/internationales/anerkennung-staaten.html), ergreifen wir alternative Sicherheitsmaßnahmen.
Für Datenübermittlungen in die USA stützen wir uns vorrangig auf das Data Privacy Framework (DPF), welches durch einen Angemessenheitsbeschluss der Schweiz vom 07.06.2024 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. Zusätzlich haben wir mit den jeweiligen Anbietern Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die von der Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) genehmigt wurden und vertragliche Verpflichtungen zum Schutz Ihrer Daten festlegen.
Diese zweifache Absicherung gewährleistet einen umfassenden Schutz Ihrer Daten: Das DPF bildet die primäre Schutzebene, während die Standarddatenschutzklauseln als zusätzliche Sicherheit dienen. Sollten sich Änderungen im Rahmen des DPF ergeben, greifen die Standarddatenschutzklauseln als zuverlässige Rückfalloption ein. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten auch bei etwaigen politischen oder rechtlichen Veränderungen stets angemessen geschützt bleiben.
Bei den einzelnen Diensteanbietern informieren wir Sie darüber, ob sie nach dem DPF zertifiziert sind und ob Standarddatenschutzklauseln vorliegen. Die Liste der zertifizierten Unternehmen sowie weitere Informationen zum DPF finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in englischer Sprache).
Für Datenübermittlungen in andere Drittländer gelten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich internationaler Verträge, spezifischer Garantien, von der EDÖB genehmigter Standarddatenschutzklauseln oder von der EDÖB oder einer zuständigen Datenschutzbehörde eines anderen Landes vorab anerkannter unternehmensinterner Datenschutzvorschriften.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich. Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
- 10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 8 Jahre - Buchungsbelege, wie z. B. Rechnungen und Kostenbelege (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 6 Jahre - Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 3 Jahre - Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Rechte zu berücksichtigen sowie damit verbundene Anfragen zu bearbeiten, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und üblichen Branchenpraktiken, werden für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).
Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach dem Schweizer Recht:
- 10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelege und Rechnungen sowie alle erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen (Art. 958f des Schweizerischen Obligationenrechts (OR)).
- 10 Jahre - Daten, die zur Berücksichtigung potenzieller Schadenersatzansprüche oder ähnlicher vertraglicher Ansprüche und Rechte notwendig sind, sowie für die Bearbeitung damit verbundener Anfragen, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und den üblichen Branchenpraktiken, werden für den Zeitraum der gesetzlichen Verjährungsfrist von zehn Jahren gespeichert, es sei denn, eine kürzere Frist von fünf Jahren ist maßgeblich, die in bestimmten Fällen einschlägig ist (Art. 127, 130 OR). Mit Ablauf von fünf Jahren verjähren die Forderungen für Miet-, Pacht- und Kapitalzinse sowie andere periodische Leistungen, aus Lieferung von Lebensmitteln, für Beköstigung und für Wirtsschulden, sowie aus Handwerksarbeit, Kleinverkauf von Waren, ärztlicher Besorgung, Berufsarbeiten von Anwälten, Rechtsagenten, Prokuratoren und Notaren und aus dem Arbeitsverhältnis von Arbeitnehmern (Art. 128 OR).
Fristbeginn mit Ablauf des Jahres: Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Rechte der betroffenen Personen nach dem Schweizer DSG:
Ihnen stehen als betroffene Person nach Maßgabe der Vorgaben des Schweizer DSG die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Personendaten verarbeitet werden, und auf Erhalt derjenigen Informationen, die erforderlich sind, damit Sie Ihre Rechte nach diesem Gesetz geltend machen können und eine transparente Datenbearbeitung gewährleistet ist.
- Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung: Sie haben das Recht, die Herausgabe Ihrer Personendaten, die Sie uns bekanntgegeben haben, in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Personendaten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch, Löschung und Vernichtung: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, sowie zu verlangen, dass die Sie betreffenden Personendaten gelöscht oder vernichtet werden.
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner" bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o. Ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Organisations- und Verwaltungsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Coaching: Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten sowie Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als "Klienten"), um ihnen gegenüber unsere Leistungen erbringen zu können. Zu den Verfahren, die im Rahmen und zu Zwecken des Coachings durchgeführt werden, zählen: Kontaktaufnahme und Kommunikation mit den Klienten, Bedarfsanalyse zur Bestimmung geeigneter Coaching-Maßnahmen, Planung und Durchführung von Coaching-Sitzungen, Dokumentation der Coaching-Fortschritte, Erfassung und Verwaltung klientspezifischer Informationen und Daten, Terminplanung und -organisation, Bereitstellung von Coaching-Materialien und -ressourcen, Abrechnung und Zahlungsverwaltung, Nachbereitung und Nachbereitung von Coaching-Sitzungen, Qualitätssicherungs- und Feedback-Prozesse.
Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Klientenverhältnis.
Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Klienten vorliegt, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z. B. Behörden, Abrechnungsstellen sowie im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). - Consulting: Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten sowie Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als "Klienten"), um ihnen gegenüber unsere Leistungen erbringen zu können. Zu den Verfahren, die im Rahmen und zu den Zwecken des Consultings gehören, zählen: Kontaktaufnahme und Kommunikation mit den Klienten, Durchführung von Bedarfs- und Anforderungsanalysen, Planung und Implementierung von Beratungsprojekten, Dokumentation der Projektfortschritte und Ergebnisse, Erfassung und Verwaltung klientspezifischer Informationen und Daten, Terminplanung und -organisation, Bereitstellung von Beratungsressourcen und -materialien, Abrechnung und Zahlungsverwaltung, Nachbearbeitung und Follow-up von Beratungsprojekten, Qualitätssicherungs- und Feedback-Prozesse. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Klientenverhältnis.
Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Klienten vorliegt, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z. B. Behörden, Subunternehmer oder im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Geschäftsprozesse und -verfahren
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartner sowie weitere Dritte – werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.
Die erfassten Daten dienen dazu, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und betriebliche Prozesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung von Geschäftstransaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung interner Rechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des Unternehmens.
Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist. Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht. Dies umfasst auch Daten, die aufgrund von steuerrechtlichen und gesetzlichen Nachweispflichten länger gespeichert werden müssen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner; Kunden; Dritte Personen; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Sicherheitsmaßnahmen; Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Kommunikation; Marketing; Absatzförderung; Öffentlichkeitsarbeit; Finanz- und Zahlungsmanagement. Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.)).
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kundenmanagement und Customer-Relationship-Management (CRM): Verfahren, die im Rahmen des Kundenmanagements und Customer-Relationship-Managements (CRM) erforderlich sind (z. B. Kundenakquisition unter Einhaltung der Datenschutzvorgaben, Maßnahmen zur Förderung von Kundenbindung und -loyalität, effektive Kundenkommunikation, Beschwerdemanagement und Kundenservice mit Berücksichtigung des Datenschutzes, Datenmanagement und -analyse zur Unterstützung der Kundenbeziehung, Verwaltung von CRM-Systemen, sichere Kontoverwaltung, Kundensegmentierung und Zielgruppenbildung); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Kontaktverwaltung und Kontaktpflege: Verfahren, die im Rahmen der Organisation, Pflege und Sicherung von Kontaktinformationen erforderlich sind (z. B. die Einrichtung und Wartung einer zentralen Kontaktdatenbank, regelmäßige Aktualisierungen der Kontaktinformationen, Überwachung der Datenintegrität, Implementierung von Datenschutzmaßnahmen, Sicherstellung der Zugriffskontrollen, Durchführung von Backups und Wiederherstellungen der Kontaktdaten, Schulung von Mitarbeitern im effektiven Umgang mit Kontaktmanagement-Software, regelmäßige Überprüfung der Kommunikationshistorie und Anpassung der Kontaktstrategien); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Kundenkonto: Kunden können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z. B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz "Kundenkonto"). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden Kunden hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können. Wurde das Kundenkonto gekündigt, werden die Daten des Kundenkontos nach dem Kündigungszeitpunkt gelöscht, sofern sie nicht für andere Zwecke als die Bereitstellung im Kundenkonto aufbewahrt werden oder aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen (z. B. interne Speicherung von Kundendaten, Bestellvorgängen oder Rechnungen). Es liegt in der Verantwortung der Kunden, ihre Daten bei Kündigung des Kundenkontos zu sichern; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Allgemeiner Zahlungsverkehr: Verfahren, die bei der Durchführung von Zahlungsvorgängen, der Überwachung von Bankkonten und der Kontrolle von Zahlungsströmen erforderlich sind (z. B. Erstellung und Prüfung von Überweisungen, Abwicklung des Lastschriftverkehrs, Kontrolle von Kontoauszügen, Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen, Rücklastschriftmanagement, Kontenabstimmung, Cash-Management); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Buchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung: Verfahren, die bei der Erfassung, Bearbeitung und Kontrolle von Geschäftsvorgängen im Bereich der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung erforderlich sind (z. B. Erstellung und Prüfung von eingehenden und ausgehenden Rechnungen, Überwachung und Verwaltung von offenen Posten, Durchführung des Zahlungsverkehrs, Abwicklung des Mahnwesens, Kontenabstimmung im Rahmen von Forderungen und Verbindlichkeiten, Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Marketing, Werbung und Absatzförderung: Verfahren, die im Rahmen von Marketing, Werbung und Absatzförderung erforderlich sind (z. B. Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung, Entwicklung von Marketingstrategien, Planung und Durchführung von Werbekampagnen, Gestaltung und Produktion von Werbematerialien, Online-Marketing einschließlich SEO und Social Media Kampagnen, Eventmarketing und Messebeteiligungen, Kundenbindungsprogramme, Verkaufsförderungsmaßnahmen, Performance-Messung und Optimierung der Marketingaktivitäten, Budgetverwaltung und Kostenkontrolle); Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Öffentlichkeitsarbeit: Verfahren, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations erforderlich sind (z. B. Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien, Planung und Durchführung von PR-Kampagnen, Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen, Pflege von Medienkontakten, Monitoring und Analyse der Medienresonanz, Organisation von Pressekonferenzen und öffentlichen Veranstaltungen, Krisenkommunikation, Erstellung von Content für soziale Medien und Unternehmenswebseiten, Betreuung des Corporate Branding); Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken
Wir bieten unsere Leistungen auf Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden, an. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Durchführung des Zahlungsvorgangs und der auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber. Geschäfts- und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Marketing. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kajabi: Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten, deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing; Dienstanbieter: Kajabi, LLC, 17100 Laguna Canyon Road, #100, Irvine, CA 92603 USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://kajabi.com/; Datenschutzerklärung: https://legal.kajabi.com/policies/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.kajabi.com/. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://kajabi.com/policies), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://kajabi.com/policies).
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingesetzte Anbieter und Services
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nutzen wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zusätzliche Dienste, Plattformen, Schnittstellen oder Plug-ins von Drittanbietern (kurz "Dienste"). Deren Nutzung beruht auf unseren Interessen an einer ordnungsgemäßen, rechtmäßigen und wirtschaftlichen Führung unseres Geschäftsbetriebs und unserer internen Organisation.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner. Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- DATEV: Software für Buchhaltung, Kommunikation mit Steuerberatern sowie Behörden und mit Belegspeicherung; Dienstanbieter: DATEV eG, Paumgartnerstr. 6 - 14, 90429 Nürnberg, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.datev.de/web/de/mydatev/datev-cloud-anwendungen/; Datenschutzerklärung: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.
- sevDesk: Online-Software für Rechnungsstellung, Buchhaltung, Banking und Steuereinreichung mit Belegspeicherung; Dienstanbieter: sevDesk GmbH, Hauptstraße 115, 77652 Offenburg, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://sevdesk.de/; Datenschutzerklärung: https://sevdesk.de/datenschutz/. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://sevdesk.de/datenschutz/.
- Stripe: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://stripe.com; Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF).
- Apple Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.apple.com/de/apple-pay/. Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
- Google Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://pay.google.com/intl/de_de/about/. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
- Klarna: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.klarna.com/de. Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz.
Zahlungsverfahren
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z. B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z. B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D. h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern).
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Geschäfts- und Vertragspartner. Interessenten.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- American Express: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.americanexpress.com/de/. Datenschutzerklärung: https://www.americanexpress.com/de-de/firma/legal/datenschutz-center/online-datenschutzerklarung/.
- Apple Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.apple.com/de/apple-pay/. Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
- Google Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://pay.google.com/intl/de_de/about/. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
- Klarna: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.klarna.com/de. Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz.
- Mastercard: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.mastercard.de/de-de.html. Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
- PayPal: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden) (z. B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.paypal.com/de. Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full.
- Stripe: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://stripe.com; Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF).
- Visa: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.visa.de. Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.)); Sicherheitsmaßnahmen; Content Delivery Network (CDN); Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Zielgruppenbildung; Marketing. Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
- E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Content-Delivery-Network: Wir setzen ein "Content-Delivery-Network" (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- GoDaddy: Domain-Registrierung und Webhosting-Dienste; Dienstanbieter: Go Daddy Operating Company, LLC, 14455 N. Hayden Road, Scottsdale, Arizona 85254, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.godaddy.com/de-de; Datenschutzerklärung: https://www.godaddy.com/de-de/legal/agreements/privacy-policy. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF).
- Cloudflare: Content-Delivery-Network (CDN) - Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller und sicherer ausgeliefert werden können; Dienstanbieter: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.cloudflare.com; Datenschutzerklärung: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa/. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/).
- Wistia: Videomarketing-Plattform für Unternehmen, einschließlich Dienstleistungen zur Unterstützung von Vermarktern beim Erstellen und Verwalten von Videos, Veranstalten von Webinaren, Generieren von Leads und Messen der Videoleistung; Dienstanbieter: Wistia, Inc., 120 Brookline St Cambridge, MA, 02139-4503 United States; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://wistia.com; Datenschutzerklärung: https://wistia.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF).
Einsatz von Cookies
Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.
- Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß der gesetzlichen Anforderungen führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das System und das verwendete Endgerät gespeichert wird; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
- Usercentrics: Einwilligungsmanagement: Verfahren zur Einholung, Protokollierung, Verwaltung und des Widerrufs von Einwilligungen, insbesondere für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zur Speicherung, Auslesen und Verarbeitung von Informationen auf Endgeräten der Nutzer sowie deren Verarbeitung; Dienstanbieter: Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland; Website: https://usercentrics.com/de/. Datenschutzerklärung: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.
Verarbeitung von Daten im Rahmen der Applikation (App)
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, soweit diese erforderlich sind, um den Nutzern die Applikation sowie deren Funktionalitäten bereitstellen, deren Sicherheit überwachen und sie weiterentwickeln zu können. Wir können ferner Nutzer unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben kontaktieren, sofern die Kommunikation zu Zwecken der Administration oder Nutzung der Applikation erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten der Nutzer auf die Datenschutzhinweise in dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung von Daten, die für die Bereitstellung der Funktionalitäten der Applikation erforderlich ist, dient der Erfüllung von vertraglichen Pflichten. Dies gilt auch, wenn die Bereitstellung der Funktionen eine Berechtigung der Nutzer (z. B. Freigaben von Gerätefunktionen) voraussetzt. Sofern die Verarbeitung von Daten für die Bereitstellung der Funktionalitäten der Applikation nicht erforderlich ist, aber der Sicherheit der Applikation oder unseren betriebswirtschaftlichen Interessen dient (z. B. Erhebung von Daten zu Zwecken der Optimierung der Applikation oder Sicherheitszwecken), erfolgt sie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Sofern Nutzer ausdrücklich deren Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten gebeten werden, erfolgt die Verarbeitung der von der Einwilligung umfassten Daten auf Grundlage der Einwilligung.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Bild- und/ oder Videoaufnahmen (z. B. Fotografien oder Videoaufnahmen einer Person); Tonaufnahmen. Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Speicherung eines universellen und eindeutigen Identifikators (UUID): Die Applikation speichert für Zwecke der Analyse der Nutzung und Funktionsfähigkeit der Applikation sowie der Speicherung der Einstellungen der Nutzer einen so genannten universellen und eindeutigen Identifikator (englisch "Universally Unique Identifier", UUID). Dieser Identifikator wird bei der Installation dieser Anwendung generiert (ist jedoch nicht mit dem Gerät verbunden, also keine Gerätekennung in diesem Sinne), bleibt zwischen dem Start der Applikation sowie ihrer Aktualisierungen gespeichert und wird gelöscht wenn Nutzer die Applikation von ihrem Gerät entfernen.
- Geräteberechtigungen für den Zugriff auf Funktionen und Daten: Die Nutzung unserer Applikation oder ihrer Funktionalitäten kann Berechtigungen der Nutzer für Zugriff auf bestimmten Funktionen der verwendeten Geräte oder auf die, auf den Geräten gespeicherten oder mit Hilfe der Geräte zugänglichen Daten voraussetzen. Standardmäßig müssen diese Berechtigungen von den Nutzern erteilt werden und können jederzeit in den Einstellungen der jeweiligen Geräte widerrufen werden. Das genaue Verfahren zur Kontrolle der App-Berechtigungen kann vom Gerät und der Software der Nutzern abhängig sein. Bei Erläuterungsbedarf können sich Nutzer an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass die Versagung oder Widerruf der jeweiligen Berechtigungen die Funktionsfähigkeit unsere Applikation beeinflussen kann.
- Zugriff auf die Kamera sowie gespeicherten Aufnahmen: Im Rahmen der Nutzung unserer Applikation werden Bild- und/ oder Videoaufnahmen (wobei auch Audioaufnahmen umfasst sind) der Nutzer (und von anderen, von den Aufnahmen erfassten Personen) durch den Zugriff auf die Kamerafunktionen oder auf gespeicherte Aufnahmen verarbeitet. Der Zugriff auf die Kamerafunktionen oder gespeicherte Aufnahmen setzt eine jederzeit widerrufbare Berechtigung durch die Nutzer voraus. Die Verarbeitung der Bild- und/ oder Videoaufnahmen dient jeweils nur der Bereitstellung der jeweiligen Funktionalität unserer Applikation, entsprechend ihrer Beschreibung gegenüber den Nutzern, bzw. ihrer typischen und erwartbaren Funktionsweise.
- Nutzung von Mikrofonfunktionen: Im Rahmen der Nutzung unserer Applikation werden die Mikrofonfunktionen und mit dessen Hilfe erfasste Audioaufnahmen verarbeitet. Die Nutzung der Mikrofonfunktionen setzt eine Berechtigung der Nutzer, die jederzeit widerrufen werden kann, voraus. Die Nutzung der Mikrofonfunktionen und Audiodaten dient jeweils nur der Bereitstellung der jeweiligen Funktionalität unserer Applikation, entsprechend ihrer Beschreibung gegenüber den Nutzern, bzw. ihrer typischen und erwartbaren Funktionsweise.
- Verarbeitung von Standortdaten: Im Rahmen der Nutzung unserer Applikation werden die von dem verwendeten Gerät erhobenen oder sonst durch die Nutzer eingegebenen Standortdaten verarbeitet. Die Nutzung der Standortdaten setzt eine Berechtigung der Nutzer, die jederzeit widerrufen werden kann, voraus. Die Nutzung der Standortdaten dient jeweils nur der Bereitstellung der jeweiligen Funktionalität unserer Applikation, entsprechend ihrer Beschreibung gegenüber den Nutzern, bzw. ihrer typischen und erwartbaren Funktionsweise.
Bezug von Applikationen über Appstores
Der Bezug unserer Applikation erfolgt über über spezielle Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden, an (so genannte "Appstores"). In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Appstores. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing sowie etwaige Kostenpflicht.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber. Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Apple App Store: App- und Softwareverkaufsplattform; Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.apple.com/de/app-store/. Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
- Google Play: App- und Softwareverkaufsplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://play.google.com/store/apps?hl=de. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z. B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen; Organisations- und Verwaltungsverfahren. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Löschung nach Kündigung.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Registrierung mit Klarnamen: Aufgrund der Natur unserer Community bitten wir die Nutzer unser Angebot nur unter Verwendung von Klarnamen zu nutzen. D. h. die Nutzung von Pseudonymen ist nicht zulässig; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Profile der Nutzer sind nicht öffentlich: Die Profile der Nutzer sind öffentlich nicht sichtbar und nicht zugänglich.
- Einstellung der Sichtbarkeit von Profilen: Die Nutzer können mittels Einstellungen bestimmen, in welchem Umfang ihre Profile für die Öffentlichkeit oder nur für bestimmte Personengruppen sichtbar, bzw. zugänglich sind; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Löschung von Daten nach Kündigung: Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Erlaubnis, Pflicht oder Einwilligung der Nutzer, gelöscht; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Keine Aufbewahrungspflicht für Daten: Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherte Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Community Funktionen
Die von uns bereitgestellten Community Funktionen erlauben es Nutzern miteinander in Konversationen oder sonst miteinander in einen Austausch zu treten. Hierbei bitten wir zu beachten, dass die Nutzung der Communityfunktionen nur unter Beachtung der geltenden Rechtslage, unserer Bedingungen und Richtlinien sowie der Rechte anderer Nutzer und Dritter gestattet ist.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Einstellung der Sichtbarkeit von Beiträgen: Die Nutzer können mittels Einstellungen bestimmen, in welchem Umfang die von ihnen erstellten Beiträge und Inhalte für die Öffentlichkeit oder nur für bestimmte Personen oder Gruppen sichtbar, bzw. zugänglich sind; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Speicherung von Daten zu Sicherheitszwecken: Die Beiträge und sonstige Eingaben der Nutzer werden zu Zwecken der Community- und Konversationsfunktionen verarbeitet und, vorbehaltlich gesetzlicher Pflichten oder gesetzlicher Erlaubnis nicht an Dritte herausgegeben. Eine Herausgabepflicht kann insbesondere im Fall von rechtswidrigen Beiträgen zu Zwecken der Rechtsverfolgung entstehen. Wir weisen darauf hin, dass neben den Inhalten der Beiträge auch deren Zeitpunkt und die IP-Adresse der Nutzer gespeichert werden. Dies geschieht, um zum Schutz anderer Nutzer und der Community angemessene Maßnahmen ergreifen zu können; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Recht zur Löschung von Inhalten und Informationen: Die Löschung von Beiträgen, Inhalten oder Angaben der Nutzer ist nach einer sachgerechten Abwägung im erforderlichen Umfang zulässig soweit konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass sie einen Verstoß gegen gesetzliche Regeln, unsere Vorgaben oder Rechte Dritter darstellen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Schutz eigener Daten: Die Nutzer entscheiden selbst, welche Daten sie über sich innerhalb unseres Onlineangebotes preisgeben. Zum Beispiel, wenn Nutzer Angaben zur eigenen Person machen oder an Konversationen teilnehmen. Wir bitten die Nutzer ihre Daten zu schützen und persönliche Daten nur mit Bedacht und nur im erforderlichen Umfang zu veröffentlichen. Insbesondere bitten wir die Nutzer zu beachten, dass sie die Zugangsdaten ganz besonders schützen und sichere Passwörter verwenden müssen (d. h. vor allem möglichst lange und zufällige Zeichenkombinationen); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Leistungsempfänger und Auftraggeber; Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter); Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Geschäfts- und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Büro- und Organisationsverfahren.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kontaktformular: Bei Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen, verarbeiten wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die uns mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich sind. Wir nutzen diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- monday.com: Projektmanagement - Organisation und Verwaltung von Teams, Gruppen, Arbeitsabläufen, Projekten und Prozessen; Dienstanbieter: monday.com ltd, 6 Yitzhak Sadeh Street, Tel Aviv 6777506, Israel; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://monday.com/lang/de/; Datenschutzerklärung: https://monday.com/l/de/privatsphaere/datenschutzerklarung/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://monday.com/l/de/privatsphaere/dpa/. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://monday.com/l/de/privatsphaere/standardvertragsbedingungen-fuer-kunden-scc-datenverantwortlicher-zu-datenverarbeiter/ (Datenverantwortlicher zu Datenverarbeiter), https://monday.com/l/de/privatsphaere/standardvertragsbedingungen-fuer-kunden-scc-datenverarbeiter-zu-datenverarbeiter/ (Datenverarbeiter zu Datenverarbeiter)), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://monday.com/l/de/privatsphaere/standardvertragsbedingungen-fuer-kunden-scc-datenverantwortlicher-zu-datenverarbeiter/ (Datenverantwortlicher zu Datenverarbeiter), https://monday.com/l/de/privatsphaere/standardvertragsbedingungen-fuer-kunden-scc-datenverarbeiter-zu-datenverarbeiter/ (Datenverarbeiter zu Datenverarbeiter)).
- Outlook: E-Mail-Versand und -Empfang, Speicherung von Kontakten im Adressbuch, Filterregeln zur Sortierung eingehender E-Mails, Spam- und Virenschutz, Cloud-Speicher für Anhänge und andere Inhalte; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/outlook/email-and-calendar-software-microsoft-outlook. Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Push-Nachrichten
Mit der Zustimmung der Nutzer, können wir den Nutzern so genannte "Push-Benachrichtigungen" zusenden. Dabei handelt es sich um Nachrichten, die auf den Bildschirmen, Endgeräten oder in Browsern der Nutzer angezeigt werden, auch wenn unser Onlinedienst gerade nicht aktiv genutzt wird.
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Nutzer die Abfrage ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Dieser Zustimmungsprozess wird dokumentiert und gespeichert. Die Speicherung ist erforderlich, um zu erkennen, ob Nutzer dem Empfang der Push-Nachrichten zugestimmt haben sowie um die Zustimmung nachweisen zu können. Zu diesen Zwecken wird ein pseudonymer Identifikator des Browsers (sog. "Push-Token") oder die Geräte-ID eines Endgerätes gespeichert.
Die Push-Nachrichten können zum einen für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten erforderlich sein (z. B. für die Nutzung unseres Onlineangebotes relevante technische und organisatorische Informationen) und werden ansonsten, sofern nicht nachfolgend speziell genannt, auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer versendet. Nutzer können den Empfang der Push-Nachrichten jederzeit mit Hilfe der Benachrichtigungseinstellungen ihrer jeweiligen Browser, bzw. Endgeräte ändern.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Löschung nach Kündigung.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kajabi: Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten, deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing; Dienstanbieter: Kajabi, LLC, 17100 Laguna Canyon Road, #100, Irvine, CA 92603 USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://kajabi.com/; Datenschutzerklärung: https://legal.kajabi.com/policies/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.kajabi.com/. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://kajabi.com/policies), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://kajabi.com/policies).
Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Konferenzplattformen") zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Konferenz") ein. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten personenbezogene Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z. B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen Angaben durch die Teilnehmer getätigt werden. Neben der Verarbeitung zur Durchführung der Konferenz, können die Daten der Teilnehmer durch die Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung verarbeitet werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zugangsdaten (Zugangscodes oder Passwörter), Profilbilder, Angaben zur beruflichen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs, Angaben zu den Endgeräten der Teilnehmer, deren Betriebssystem, dem Browser und dessen technischen und sprachlichen Einstellungen, Informationen zu den inhaltlichen Kommunikationsvorgängen, d. h. Eingaben in Chats sowie Audio- und Videodaten, als auch die Nutzung anderer zur Verfügung stehender Funktionen (z. B. Umfragen). Inhalte der Kommunikationen werden in dem durch die Konferenzanbieter technisch bereitgestellten Umfang verschlüsselt. Wenn die Teilnehmer bei den Konferenzplattformen als Benutzer registriert sind, dann können weitere Daten entsprechend der Vereinbarung mit dem jeweiligen Konferenzanbieter verarbeitet werden.
Protokollierung und Aufnahmen: Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z. B. von Umfragen) sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmern im Vorwege transparent mitgeteilt und sie werden – soweit erforderlich – um eine Zustimmung gebeten.
Datenschutzmaßnahmen der Teilnehmer: Bitte beachten Sie zu den Details der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Konferenzplattformen deren Datenschutzhinweise und wählen im Rahmen der Einstellungen der Konferenzplattformen, die für Sie optimalen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Videokonferenz für den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Hintergrund Ihrer Aufnahme (z. B. durch Hinweise an Mitbewohner, Abschließen von Türen und Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkenntlichmachung des Hintergrunds). Links zu den Konferenzräumen sowie Zugangsdaten, dürfen nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern neben den Konferenzplattformen auch wir die Daten der Nutzer verarbeiten und die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Konferenzplattformen oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Konferenzen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung diese Einwilligung. Ferner kann unsere Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich sein (z. B. in Teilnehmerlisten, im Fall von Aufarbeitung von Gesprächsergebnissen, etc.). Im Übrigen werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern verarbeitet.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Bild- und/ oder Videoaufnahmen (z. B. Fotografien oder Videoaufnahmen einer Person); Tonaufnahmen. Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Abgebildete Personen.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation. Büro- und Organisationsverfahren.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- ClickMeeting: Konferenz- und Kommunikationssoftware; Dienstanbieter: ClickMeeting, Arko?ska 6/A4, 80-387 Gdansk, Polen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://clickmeeting.com/de. Datenschutzerklärung: https://clickmeeting.com/de/legal.
- Microsoft Teams: Audio- und Videokonferenzen, Chat, Dateifreigabe, Integration mit Office 365-Anwendungen, Echtzeit-Zusammenarbeit an Dokumenten, Kalenderfunktionen, Aufgabenverwaltung, Bildschirmfreigabe, optionale Aufzeichnung; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA).
Cloud-Dienste
Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte "Cloud-Dienste", auch bezeichnet als "Software as a Service") für die Speicherung und Verwaltung von Inhalten (z. B. Dokumentenspeicherung und -verwaltung, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Inhalten und Informationen).
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.
Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z. B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner. Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.)). Content Delivery Network (CDN).
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Microsoft Clouddienste: Cloudspeicher, Cloudinfrastrukturdienste und cloudbasierte Anwendungssoftware; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://microsoft.com/de-de; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA).
- Cloudflare: Content-Delivery-Network (CDN) - Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller und sicherer ausgeliefert werden können; Dienstanbieter: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.cloudflare.com; Datenschutzerklärung: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa/. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/).
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter") ausschließlich mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte genannt werden, sind diese Inhalte für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter ist normalerweise die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Um Ihnen jedoch einen personalisierten Service bieten zu können, bitten wir gegebenenfalls um die Angabe Ihres Namens für eine persönliche Ansprache im Newsletter oder um weitere Informationen, falls diese für den Zweck des Newsletters notwendig sind.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer potenziellen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist") vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Zweck des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch). Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. .h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Erinnerungsmails zum Bestellprozess: Falls Nutzer einen Bestellprozess nicht abschließen, können wir die Nutzer per E-Mail an den Bestellprozesses erinnern und ihnen dazu einen Link zu dessen Fortsetzung zusenden. Diese Funktion kann z. B. dann sinnvoll sein, wenn der Kaufprozess aufgrund eines Browserabsturzes, Versehens oder Vergessens nicht fortgesetzt werden konnte. Der Versand erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung, die Nutzer jederzeit widerrufen können; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
- Kajabi: Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten, deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing; Dienstanbieter: Kajabi, LLC, 17100 Laguna Canyon Road, #100, Irvine, CA 92603 USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://kajabi.com/; Datenschutzerklärung: https://legal.kajabi.com/policies/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.kajabi.com/. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://kajabi.com/policies), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://kajabi.com/policies).
- Brevo: E-Mail-Versand- und Automatisierungsdienste; Dienstanbieter: Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.brevo.com/; Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z. B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z. B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch); Marketing. Absatzförderung.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Umfragen und Befragungen
Wir führen Umfragen und Befragungen durch, um Informationen für den jeweils kommunizierten Umfrage- bzw. Befragungszweck, zu sammeln. Die von uns durchgeführten Umfragen und Befragungen (nachfolgend "Befragungen") werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z. B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines Cookies eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen).
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
- Betroffene Personen: Teilnehmer.
- Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Umfragen und Fragebögen (z. B. Umfragen mit Eingabemöglichkeiten, Multiple-Choice-Fragen).
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Survey Planet: Umfragen; Dienstanbieter: SurveyPlanet LLC
578 Washington Blvd., #807
Marina Del Rey CA 90292
USA
[email protected]; Website: https://surveyplanet.com/. Datenschutzerklärung: https://surveyplanet.com/privacy-notice.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.
Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Remarketing; Zielgruppenbildung; Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Google Analytics: Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser.
Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln ( https://business.safety.google/adsprocessorterms); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff. Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten). - Zielgruppenbildung mit Google Analytics: Wir nutzen Google Analytics, um Anzeigen, die über Googles Werbedienste und die seiner Partner geschaltet werden, gezielt jenen Nutzern zu präsentieren, die bereits Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an spezifischen Themen oder Produkten, die basierend auf den von ihnen besuchten Webseiten ermittelt werden) aufweisen. Diese Daten übermitteln wir an Google im Rahmen des sogenannten "Remarketing" oder der "Google-Analytics-Audiences". Ziel des Einsatzes von Remarketing Audiences ist es, sicherzustellen, dass unsere Anzeigen möglichst gut mit den potenziellen Interessen der Nutzer übereinstimmen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Rechtsgrundlagen: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
- Google Tag Manager: Wir verwenden den Google Tag Manager, eine Software von Google, das es uns ermöglicht, sogenannte Website-Tags zentral über eine Benutzeroberfläche zu verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente auf unserer Webseite, die dazu dienen, Besucheraktivitäten zu erfassen und zu analysieren. Diese Technologie unterstützt uns dabei, unsere Webseite und die darauf angebotenen Inhalte zu verbessern. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies mit Nutzerprofilen und führt keine eigenständigen Analysen durch. Seine Funktion beschränkt sich darauf, die Einbindung und Verwaltung von Tools und Diensten, die wir auf unserer Webseite nutzen, zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Trotzdem wird bei der Nutzung des Google Tag Managers die IP-Adresse der Nutzer an Google übermittelt, was aus technischen Gründen erforderlich ist, um die von uns verwendeten Dienste zu implementieren. Auch können dabei Cookies gesetzt werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt jedoch nur, wenn über den Tag Manager Dienste eingebunden werden. Für genauere Informationen zu diesen Diensten und ihrer Datenverarbeitung verweisen wir auf die weiterführenden Abschnitte dieser Datenschutzerklärung; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag:
https://business.safety.google/adsprocessorterms. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln ( https://business.safety.google/adsprocessorterms).
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte" bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen können.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (der sogenannte „Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Hierzu können beispielsweise betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben gehören, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Auskünfte zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Zudem werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Nutzerschutz. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Nutzeridentität, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Aussagen in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Websites, die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zum Zweck der Darstellung von Inhalten analysiert sowie mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise ist es möglich, Klardaten den Profilen zuzuordnen, vornehmlich dann, wenn die Nutzer zum Beispiel Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Nutzerprofile mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden treffen können, etwa durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d. h. beispielsweise zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Erfolgsanalyse unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie, davon auszugehen, dass eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Hinweise zum Widerruf und Widerspruch:
Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:
- a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
- b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
- c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
- d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Informationen, die beispielsweise über Meta-Pixel (sei es über Apps oder andere Kanäle) an den Anbieter Meta gesendet werden und sich auf Personen oder deren Aktionen beziehen. Zu diesen Daten zählen etwa Details zu Website-Besuchen, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, App-Installationen sowie Produktkäufe. Die Verarbeitung der Event-Daten erfolgt mit dem Ziel, Zielgruppen für Inhalte und Werbebotschaften (Custom Audiences) zu erstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass Event-Daten keine tatsächlichen Inhalte wie verfasste Kommentare, keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern umfassen. "Event-Daten" werden von Meta nach maximal zwei Jahren gelöscht, und die daraus gebildeten Zielgruppen verschwinden mit der Löschung unserer Meta-Nutzer-Konten.); Kontaktinformationen (Facebook) ("Kontaktinformationen" sind Daten, die betroffene Personen (klar) identifizieren, wie z. B. Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die an Facebook, z. B. via Facebook-Pixel oder Upload zu Abgleichzwecken zwecks Bildung von Custom Audiences übermittelt werden können. Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen gelöscht).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Zielgruppenbildung; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Remarketing.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Meta-Pixel und Zielgruppenbildung (Custom Audiences): Mit Hilfe des Meta-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, zur Übermittlung von Event-Daten oder Kontaktinformationen mittels Schnittstellen in Apps) ist es dem Unternehmen Meta zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte "Meta-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Meta-Ads nur solchen Nutzern auf Plattformen von Meta und innerhalb der Dienste der mit Meta kooperierenden Partner (so genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sogenannte "Custom Audiences"). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Meta-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Ad auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte "Konversionsmessung"); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum); Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
- Meta - Zielgruppen Bildung via Datenupload: Bildung von Zielgruppen für Marketingzwecke - Wir übermitteln Kontaktinformationen (Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern) in Listenform an Meta zwecks Bildung von Zielgruppen (sog. "Custom Audiences") für eine an den mutmaßlichen Interessen der Nutzer orientierte Anzeige von Inhalten und Werbeinformationen. Die Übermittlung und Abgleich mit bei Meta vorhandenen Daten erfolgen nicht im Klartext, sondern als so genannte "Hashwerte", also mathematische Abbildungen der Daten (diese Methode wird z. B. bei der Speicherung von Passwörtern verwendet). Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen gelöscht; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
- Facebook Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Facebook Plattform und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz- und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer auf den Facebook-Plattformen sowie auf Facebooks Einwilligungsverfahren und Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten, wie in Facebooks Datenschutzerklärung beschrieben; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
- Google Ad Manager: Wir nutzen den Dienst "Google Ad Manager", um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu platzieren (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten etc.). Der Google Ad Manager zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns, Anzeigen für unser Onlineangebot Nutzern anzuzeigen, die ein potenzielles Interesse an unserem Angebot haben könnten oder sich zuvor dafür interessiert hatten, sowie den Erfolg der Anzeigen zu messen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms. sofern Google als Auftragsverarbeiter fungiert, Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
- Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d. h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Konversionen). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
- Google Ads Remarketing: Google Remarketing, auch Retargeting genannt, ist eine Technologie, mit der Nutzer, die einen Online-Dienst nutzen, in eine pseudonyme Remarketing-Liste aufgenommen werden, so dass den Nutzern auf der Grundlage ihres Besuchs bei dem Online-Dienst Anzeigen auf anderen Onlineanageboten angezeigt werden können; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
- Erweiterte Conversions für Google Ads: Wenn Nutzer auf unsere Google-Anzeigen klicken und anschließend die beworbene Dienstleistung in Anspruch nehmen (sog. "Konversion"), können die vom Nutzer eingegebenen Daten, wie z. B. die E-Mail-Adresse, der Name, die Wohnanschrift oder die Telefonnummer, an Google übermittelt werden. Die Hash-Werte werden dann mit bestehenden Google-Konten der Nutzer abgeglichen, um die Interaktion der Nutzer mit den Anzeigen (z. B. Klicks oder Views) und damit deren Leistung besser auswerten und verbessern zu können; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Website: https://support.google.com/google-ads/answer/9888656.
- Instagram Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Plattform Instagram und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz - und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer bei der Plattform Instagram sowie im Rahmen von Instagrams Einwilligungsverfahren und Instagrams Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten in Instagrams Datenschutzerklärung; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft.
- LinkedIn Insight Tag: Code, der geladen wird, wenn ein Benutzer unser Onlineangebot besucht und das Verhalten und die Konversionen des Benutzers verfolgt sowie in einem Profil speichert (mögliche Einsatzzwecke: Messung von Kampagnenleistungen, Optimierung der Anzeigenauslieferung, Aufbau von benutzerdefinierten und ähnlichen Zielgruppen); Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Cookie-Policy: https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- LinkedIn Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Plattform LinkedIn und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/ads; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://de.linkedin.com/legal/l/dpa), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://de.linkedin.com/legal/l/dpa); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Weitere Informationen: https://legal.linkedin.com/dpa.
- RudderStack: Bereitstellung einer Infrastruktur für die Weiterleitung und Verarbeitung von daten zwischen verschiedenen Anwendungen, Servern, Prozessen und anderen Endpunkten zum Zwecke der Verwaltung und Nutzung der Daten für die jeweiligen Zwecke sowie zur Erstellung von Statistiken, Analysen und Berichten; Dienstanbieter: RudderStack Inc., 548 Market St PMB 48141, San Francisco, CA 94104, USA; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.rudderstack.com/. Datenschutzerklärung: https://www.rudderstack.com/privacy-policy/.
- Wistia: Videomarketing-Plattform für Unternehmen, einschließlich Dienstleistungen zur Unterstützung von Vermarktern beim Erstellen und Verwalten von Videos, Veranstalten von Webinaren, Generieren von Leads und Messen der Videoleistung; Dienstanbieter: Wistia, Inc., 120 Brookline St Cambridge, MA, 02139-4503 United States; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://wistia.com; Datenschutzerklärung: https://wistia.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF).
Angebot eines Affiliate-Programms
Wir bieten ein Affiliate-Programm an, d. h., Provisionen oder sonstige Vorteile (zusammenfassend bezeichnet als "Provision") für Nutzer (bezeichnet als "Affiliates"), die auf unsere Angebote und Leistungen verweisen. Der Verweis erfolgt mittels eines dem jeweiligen Affiliate zugeordneten Links oder anderer Methoden (z. B. Rabatt-Codes), die es uns erlauben, zu erkennen, dass die Inanspruchnahme unserer Leistungen auf dem Verweis beruhte (zusammenfassend bezeichnet als "Affiliate-Links").
Um nachverfolgen zu können, ob die Nutzer unsere Leistungen aufgrund der von den Affiliates eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass wir erfahren, dass die Nutzer einem Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zur sonstigen Inanspruchnahme unserer Leistungen dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.
Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z. B. in einem Cookie, gespeichert werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung der Daten unserer Partner erfolgt für die Erbringung unserer (vor-)vertraglichen Leistungen. Die Daten der Nutzer werden auf der Grundlage ihrer Zustimmung verarbeitet.
- Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Geschäfts- und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Affiliate-Nachverfolgung.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kajabi: Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten, deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing; Dienstanbieter: Kajabi, LLC, 17100 Laguna Canyon Road, #100, Irvine, CA 92603 USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://kajabi.com/; Datenschutzerklärung: https://legal.kajabi.com/policies/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.kajabi.com/. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://kajabi.com/policies), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://kajabi.com/policies).
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Öffentlichkeitsarbeit; Marketing. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Instagram: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF).
- Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
- LinkedIn: Soziales Netzwerk - Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher verantwortlich, die zur Erstellung der „Page-Insights" (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile genutzt werden. Zu diesen Daten gehören Informationen über die Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, sowie die von ihnen vorgenommenen Handlungen. Außerdem werden Details über die genutzten Geräte erfasst, wie z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen und Cookie-Daten, sowie Angaben aus den Nutzerprofilen, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wir haben mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung geschlossen („Page Insights Joint Controller Addendum", https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklärt hat, die Rechte der Betroffenen zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskunfts- oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere das Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung und Übermittlung der Daten an LinkedIn Irland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich LinkedIn Irland Unlimited Company, insbesondere was die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA betrifft; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. - TikTok: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Accounts; Dienstanbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, United Kingdom, EC1A 9HP; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.tiktok.com; Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms).
- TikTok Business: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Accounts - Wir und TikTok sind gemeinsam verantwortlich bei der Sammlung und Übertragung von Eventdaten sowie bei der Messung und Erstellung von Insights-Berichten (Statistiken) für Profilinhaber. Zu diesen Eventdaten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten) und Angaben aus dem Profil der Nutzer, wie Land oder Ort. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Daten der Nutzer durch TikTok können den Datenschutzhinweisen von TikTok entnommen werden: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de. Wir haben mit TikTok eine spezielle Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen, in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen TikTok beachten muss und in der TikTok sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an TikTok richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit TikTok nicht eingeschränkt. Die Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit findet sich in den "Jurisdiction Specific Terms" von TikTok: https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms.; Dienstanbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, United Kingdom, EC1A 9HP; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.tiktok.com; Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms).
- YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Informationen, die beispielsweise über Meta-Pixel (sei es über Apps oder andere Kanäle) an den Anbieter Meta gesendet werden und sich auf Personen oder deren Aktionen beziehen. Zu diesen Daten zählen etwa Details zu Website-Besuchen, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, App-Installationen sowie Produktkäufe. Die Verarbeitung der Event-Daten erfolgt mit dem Ziel, Zielgruppen für Inhalte und Werbebotschaften (Custom Audiences) zu erstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass Event-Daten keine tatsächlichen Inhalte wie verfasste Kommentare, keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern umfassen. "Event-Daten" werden von Meta nach maximal zwei Jahren gelöscht, und die daraus gebildeten Zielgruppen verschwinden mit der Löschung unserer Meta-Nutzer-Konten.).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Marketing. Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Facebook-Plugins und -Inhalte: Facebook Social Plugins und Inhalte - Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ - Wir sind gemeinsam mitMeta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von "Event-Daten", die Facebook mittels der Facebook-Social-Plugins (und Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen ", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln ("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF).
- Google Fonts (Bezug vom Google Server): Bezug von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden - Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d. h. eine Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendete IP-Adresse, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d. h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Die angeforderte URL identifiziert die Schriftfamilien, für die der Nutzer Schriftarten laden möchte. Diese Daten werden protokolliert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schriftfamilie angefordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen, die für den jeweiligen Browsertyp generiert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debugging protokolliert und verwendet, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu generieren, mit denen die Beliebtheit von Schriftfamilien gemessen wird. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken werden auf der Seite „Analysen" von Google Fonts veröffentlicht. Schließlich wird die Verweis-URL protokolliert, sodass die Daten für die Wartung der Produktion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den Top-Integrationen basierend auf der Anzahl der Schriftartenanfragen generiert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF). Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.
- LinkedIn-Plugins und -Inhalte: LinkedIn-Plugins und -Inhalte- Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von LinkedIn teilen können; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.linkedin.com/legal/l/dpa), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.linkedin.com/legal/l/dpa). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Management, Organisation und Hilfswerkzeuge
Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter") zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten); Leistungsempfänger und Auftraggeber. Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Büro- und Organisationsverfahren.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- calendly: Online Terminplanung und Terminverwaltung; Dienstanbieter: Calendly LLC., 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, Georgia, 30363, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://calendly.com/de; Datenschutzerklärung: https://calendly.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://calendly.com/dpa. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://calendly.com/dpa), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://calendly.com/dpa).
- monday.com: Projektmanagement - Organisation und Verwaltung von Teams, Gruppen, Arbeitsabläufen, Projekten und Prozessen; Dienstanbieter: monday.com ltd, 6 Yitzhak Sadeh Street, Tel Aviv 6777506, Israel; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://monday.com/lang/de/; Datenschutzerklärung: https://monday.com/l/de/privatsphaere/datenschutzerklarung/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://monday.com/l/de/privatsphaere/dpa/. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://monday.com/l/de/privatsphaere/standardvertragsbedingungen-fuer-kunden-scc-datenverantwortlicher-zu-datenverarbeiter/ (Datenverantwortlicher zu Datenverarbeiter), https://monday.com/l/de/privatsphaere/standardvertragsbedingungen-fuer-kunden-scc-datenverarbeiter-zu-datenverarbeiter/ (Datenverarbeiter zu Datenverarbeiter)), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://monday.com/l/de/privatsphaere/standardvertragsbedingungen-fuer-kunden-scc-datenverantwortlicher-zu-datenverarbeiter/ (Datenverantwortlicher zu Datenverarbeiter), https://monday.com/l/de/privatsphaere/standardvertragsbedingungen-fuer-kunden-scc-datenverarbeiter-zu-datenverarbeiter/ (Datenverarbeiter zu Datenverarbeiter)).
- Microsoft Teams: Audio- und Videokonferenzen, Chat, Dateifreigabe, Integration mit Office 365-Anwendungen, Echtzeit-Zusammenarbeit an Dokumenten, Kalenderfunktionen, Aufgabenverwaltung, Bildschirmfreigabe, optionale Aufzeichnung; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA).
- Microsoft Clouddienste: Cloudspeicher, Cloudinfrastrukturdienste und cloudbasierte Anwendungssoftware; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://microsoft.com/de-de; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA), Schweiz - Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA).
Verarbeitung von Daten im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen
Im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten mit dem Ziel, die Begründung, Durchführung und Beendigung solcher Verhältnisse effektiv zu gestalten. Diese Datenverarbeitung unterstützt diverse betriebliche und administrative Funktionen, die für das Management der Mitarbeiterbeziehungen erforderlich sind.
Dabei umfasst die Datenverarbeitung verschiedene Aspekte, die von der Vertragsanbahnung bis zur Vertragsauflösung reichen. Eingeschlossen sind die Organisation und Verwaltung der täglichen Arbeitszeiten, die Verwaltung von Zugriffsrechten und Berechtigungen sowie die Handhabung von Personalentwicklungsmaßnahmen und Mitarbeitergesprächen. Die Verarbeitung dient auch der Abrechnung und der Verwaltung von Lohn- und Gehaltszahlungen, die kritische Aspekte der Vertragsdurchführung darstellen.
Zusätzlich berücksichtigt die Datenverarbeitung berechtigte Interessen des verantwortlichen Arbeitgebers, wie die Sicherstellung der Sicherheit am Arbeitsplatz oder das Erfassen von Leistungsdaten zur Bewertung und Optimierung betrieblicher Prozesse. Ferner beinhaltet die Datenverarbeitung die Bekanntgabe von Beschäftigtendaten im Rahmen von externen Kommunikations- und Publikationsprozessen, wo dies für betriebliche oder rechtliche Zwecke erforderlich ist.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt stets unter Beachtung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen, wobei das Ziel stets die Schaffung und Aufrechterhaltung eines fairen und effizienten Arbeitsumfelds ist. Dies umfasst auch die Berücksichtigung des Datenschutzes der betroffenen Beschäftigten, die Anonymisierung oder Löschung von Daten nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks oder gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
- Verarbeitete Datenarten: Beschäftigtendaten (Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Sozialdaten (Daten, die dem Sozialgeheimnis unterliegen und z. B. von Sozialversicherungsträgern, Sozialhilfeträger oder Versorgungsbehörden verarbeitet werden.); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.); Leistung- und Verhaltensdaten (z. B. Leistungs- und Verhaltensaspekte wie Leistungsbewertungen, Feedback von Vorgesetzten, Schulungsteilnahmen, Einhaltung von Unternehmensrichtlinien, Selbstbewertungen und Verhaltensbewertungen.); Arbeitszeitdaten (z.B. Beginn der Arbeitszeit, Ende der Arbeitszeit, Ist-Arbeitszeit, Soll-Arbeitszeit, Pausenzeiten, Überstunden, Urlaubstage, Sonderurlaubstage, Krankheitstage, Fehlzeiten, Home-Office-Tage, Dienstreisen); Gehaltsdaten (z.B. Grundgehalt, Bonuszahlungen, Prämien, Steuerklasseninformation, Zuschläge für Nachtarbeit/Überstunden, Steuerabzüge, Sozialversicherungsbeiträge, Nettoauszahlungsbetrag); Bild- und/ oder Videoaufnahmen (z. B. Fotografien oder Videoaufnahmen einer Person); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Gesundheitsdaten; Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen. Gewerkschaftszugehörigkeit.
- Betroffene Personen: Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter).
- Zwecke der Verarbeitung: Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen); Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Öffentlichkeitsarbeit; Sicherheitsmaßnahmen. Büro- und Organisationsverfahren.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Arbeitszeiterfassung: Verfahren zur Erfassung der Arbeitszeiten der Beschäftigten umfassen sowohl manuelle als auch automatisierte Methoden, wie die Nutzung von Stempeluhren, Zeiterfassungssoftware oder mobilen Apps. Dabei werden Aktivitäten wie die Eingabe von Kommen- und Gehen-Zeiten, Pausenzeiten, Überstunden und Abwesenheiten durchgeführt. Zur Überprüfung und Validierung der erfassten Arbeitszeiten gehören der Abgleich mit Einsatz-, bzw. Schichtplänen, die Überprüfung von Fehlzeiten und die Genehmigung von Überstunden durch Vorgesetzte. Berichte und Analysen werden auf Basis der erfassten Arbeitszeiten erstellt, um Arbeitszeitnachweise, Überstundenberichte und Abwesenheitsstatistiken für das Management und die Personalabteilung bereitzustellen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Berechtigungsmanagement: Verfahren, die bei der Definition, Verwaltung und Kontrolle von Zugriffsrechten und Benutzerrollen innerhalb eines Systems oder einer Organisation erforderlich sind (z. B. Erstellung von Berechtigungsprofilen, Rollen- und zugriffsbasierte Kontrolle, Prüfung und Genehmigung von Zugangsanträgen, regelmäßige Überprüfung der Zugriffsrechte, Nachverfolgung und Auditierung der Benutzeraktivitäten, Erstellung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten: Es werden besondere Kategorien personenbezogener Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen verarbeitet. Die verarbeiteten besonderen Kategorien von personenbezogenen umfassen Daten betreffend die Gesundheit, die Gewerkschaftszugehörigkeit oder die Religionszugehörigkeit der Beschäftigten. Diese Daten können etwa an die Krankenkassen weitergegeben werden oder zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten oder für das betriebliche Gesundheitsmanagement oder für Angaben gegenüber dem Finanzamt verarbeitet werden; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Quellen der verarbeiteten Daten: Es werden personenbezogene Daten verarbeitet, die im Rahmen der Bewerbung und/oder des Beschäftigungsverhältnisses der Beschäftigten erhalten wurden. Zudem werden, wenn gesetzlich vorgeschrieben, personenbezogene Daten aus anderen Quellen erhoben. Diese können Finanzbehörden für steuerrelevante Informationen, die jeweilige Krankenkasse für Informationen über Arbeitsunfähigkeiten, Dritte wie Arbeitsagenturen oder öffentlich zugängliche Quellen wie professionelle soziale Netzwerke im Rahmen von Bewerbungsverfahren sein; Rechtsgrundlagen: Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Zwecke der Datenverarbeitung: Die personenbezogenen Daten der Beschäftigten werden in erster Linie zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Darüber hinaus ist die Verarbeitung dieser Daten notwendig, um gesetzliche Verpflichtungen im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts zu erfüllen. Neben diesen primären Zwecken finden die Daten der Beschäftigten auch Verwendung zur Erfüllung regulatorischer und aufsichtsrechtlicher Anforderungen, zur Optimierung der Prozesse der elektronischen Datenverarbeitung und zur Zusammenstellung von unternehmensinternen oder unternehmensübergreifenden Daten, eventuell einschließlich statistischer Daten. Des Weiteren können die Daten der Beschäftigten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen und zur Verteidigung in rechtlichen Streitigkeiten verarbeitet werden; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Übermittlung von Mitarbeiterdaten: Die Daten der Beschäftigten werden intern nur von denjenigen Stellen verarbeitet, die diese zur Erfüllung der betrieblichen, vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Die Weitergabe von Daten an externe Empfänger erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder wenn die betroffenen Beschäftigten ihre Einwilligung gegeben haben. Mögliche Szenarien dafür können Auskunftsersuchen von Behörden sein oder beim Vorliegen von Vermögensbildungsleistungen. Des Weiteren kann der Verantwortliche personenbezogene Daten an weitere Empfänger weiterleiten, soweit dies zur Erfüllung seiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber notwendig ist. Diese Empfänger können beinhalten: a) Banken b) Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Träger der Altersvorsorge und sonstige Sozialversicherungsträger c) Behörden, Gerichte (z. B. Finanzbehörden, Arbeitsgerichte, weitere Aufsichtsbehörden im Rahmen der Erfüllung von Melde- und Auskunftspflichten) d) Steuer- und Rechtsberater e) Drittschuldner im Falle von Lohn- und Gehaltspfändungen f) Weitere Stellen, gegenüber denen gesetzlich verpflichtende Erklärungen abzugeben sind.
Darüber hinaus können Daten an Dritte weitergegeben werden, falls dies für die Kommunikation mit Geschäftspartnern, Lieferanten oder sonstigen Dienstleistern notwendig ist. Beispiele dafür sind Angaben im Absenderbereich von E-Mails oder Briefkopf sowie das Anlegen von Profilen auf externen Plattformen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). - Dienstreisen und Reisekostenabrechnung: Verfahren, die bei der Planung, Durchführung und Abrechnung von Geschäftsreisen erforderlich sind (z. B. Buchung von Reisen, Organisation von Unterkünften und Transportmitteln, Verwaltung von Reisekostenvorschüssen, Einreichung und Prüfung von Reisekostenabrechnungen, Kontrolle und Verbuchung der entstandenen Kosten, Einhaltung von Reiserichtlinien, Abwicklung des Reisekostenmanagements); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Entgeltabrechnung und Lohnbuchhaltung: Verfahren, die bei der Berechnung, Auszahlung und Dokumentation von Löhnen, Gehältern und sonstigen Bezügen von Mitarbeitern erforderlich sind (z. B. Erfassung von Arbeitszeiten, Berechnung von Abzügen und Zuschlägen, Abführung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Führung der Lohnkonten, Meldewesen gegenüber Finanzamt und Sozialversicherungsträgern); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).
- Löschung von Beschäftigtendaten: Beschäftigtendaten werden nach deutschem Recht gelöscht, wenn Sie für den Zweck für den sie erhoben wurden nicht erforderlich sind, es sei denn sie müssen aufgrund gesetzlicher Pflichten oder aufgrund der Interessen des Arbeitgebers aufbewahrt oder archiviert bleiben. Hierbei werden die folgenden Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten beachtet:
- Allgemeine Personalunterlagen - Allgemeine Personalunterlagen (wie Arbeitsvertrag, Arbeitszeugnis, Zusatzvereinbarungen) werden bis zu drei Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufbewahrt (§ 195 BGB).
Steuerrelevante Dokumente - Steuerrelevante Dokumente in der Personalakte werden sechs Jahre lang aufbewahrt (§ 147 AO, § 257 HGB).
Informationen über Arbeitsentgelte und Arbeitsstunden - Informationen über Arbeitsentgelte und Arbeitsstunden für (Unfall-)Versicherte mit Lohnnachweis werden fünf Jahre aufbewahrt (§ 165 I 1, IV 2 SGB VII). - Gehaltslisten einschließlich Listen für Sonderzahlungen - Gehaltslisten einschließlich Listen für Sonderzahlungen, sofern ein Buchungsbeleg vorhanden ist, werden zehn Jahre aufbewahrt (§ 147 AO, § 257 HGB).
- Lohnlisten für Zwischen-, End- und Sonderzahlungen - Lohnlisten für Zwischen-, End- und Sonderzahlungen werden sechs Jahre aufbewahrt (§ 147 AO, § 257 HGB).
- Unterlagen zur Angestelltenversicherung - Unterlagen zur Angestelltenversicherung, sofern Buchungsbelege vorhanden sind, werden zehn Jahre aufbewahrt (§ 147 AO, § 257 HGB).
- Beitragsabrechnungen zu Sozialversicherungsträgern - Beitragsabrechnungen zu Sozialversicherungsträgern werden zehn Jahre aufbewahrt (§ 165 SGB VII).
Lohnkonten - Lohnkonten werden sechs Jahre aufbewahrt (§ 41 I 9 EStG). - Bewerberdaten - Werden bis maximal sechs Monate ab Zugang der Ablehnung aufbewahrt.
- Arbeitszeitaufzeichnungen (bei mehr als 8 Stunden werktags) - Werden zwei Jahre aufbewahrt (§ 16 II Arbeitszeitgesetz (ArbZG)).
- Bewerbungsunterlagen (nach Online-Stellenanzeige) - Werden drei bis maximal sechs Monate nach Zugang der Ablehnung aufbewahrt (§ 26
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) n.F., § 15 IV Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)).
- Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigungen (AU) - Werden bis zu fünf Jahre aufbewahrt (§ 6 I Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)).
- Dokumente zu betrieblicher Altersvorsorge - Werden 30 Jahre aufbewahrt (§ 18a Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG)).
- Krankheitsdaten von Arbeitnehmern - Werden zwölf Monate nach Beginn der Erkrankung aufbewahrt, wenn die Fehlzeiten in einem Jahr sechs Wochen nicht übersteigen.
- Unterlagen zum Mutterschutz - Werden zwei Jahre aufbewahrt (§ 27 Abs. 5 MuSchG).
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO).
- Personalaktenführung: Verfahren, die bei der Organisation, Aktualisierung und Verwaltung von Mitarbeiterdaten und -unterlagen erforderlich sind (z. B. Erfassung von Personalstammdaten, Aufbewahrung von Arbeitsverträgen, Zeugnissen und Bescheinigungen, Aktualisierung von Daten bei Änderungen, Zusammenstellung von Unterlagen für Mitarbeitergespräche, Archivierung von Personalakten, Einhaltung von Datenschutzbestimmungen); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO).
- Personalentwicklung, Leistungsbewertung und Mitarbeitergespräche: Verfahren, die im Bereich der Förderung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern sowie bei der Beurteilung ihrer Leistung und im Rahmen von Mitarbeitergesprächen erforderlich sind (z. B. Bedarfsanalyse für Weiterbildung, Planung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen, Erstellung von Leistungsbewertungen, Durchführung von Zielvereinbarungs- und Feedbackgesprächen, Karriereplanung und Talentmanagement, Nachfolgeplanung); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO).
- Pflicht zur Bereitstellung von Daten: Der Verantwortliche weist die Beschäftigten darauf hin, dass die Angabe ihrer Daten erforderlich ist. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Daten für die Begründung und Durchführung des Arbeitsverhältnisses erforderlich sind oder deren Erhebung gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Angabe von Daten kann auch dann erforderlich sein, wenn Beschäftigte Ansprüche geltend machen oder Ansprüche den Beschäftigten zustehen. Die Durchführung dieser Maßnahmen oder Erfüllung von Leistungen ist von der Angabe dieser Daten abhängig (zum Beispiel die Angabe von Daten zwecks Empfangs von Arbeitslohn); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Publikation und Bekanntgabe von Daten der Beschäftigten: Die Daten der Beschäftigten werden nur dann publiziert oder an Dritte bekanntgegeben, wenn dies zum einen zur Wahrnehmung der Arbeitsaufgaben entsprechend dem Arbeitsvertrag erforderlich ist. Dies gilt beispielsweise, wenn Beschäftigte nach Absprache oder vereinbarter Aufgabenbeschreibung als Ansprechpersonen in Korrespondenzen, auf der Website oder in öffentlichen Registern genannt werden oder das Aufgabenfeld repräsentative Funktionen enthält. Ebenso kann dies der Fall sein, wenn im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung eine Darstellung oder Kommunikation mit der Öffentlichkeit erfolgt, wie zum Beispiel Bildaufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Ansonsten erfolgt eine Veröffentlichung der Daten der Mitarbeiter nur mit deren Einwilligung oder auf Grundlage berechtigter Interessen des Arbeitgebers, zum Beispiel bei Bühnen- oder Gruppenbildaufnahmen im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Änderung und Aktualisierung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.
- Affiliate-Nachverfolgung: Im Rahmen der Affiliate-Nachverfolgung werden Links, mit deren Hilfe die verlinkenden Webseiten Nutzer zu Webseiten mit Produkt- oder sonstigen Angeboten verweisen, protokolliert. Die Betreiber der jeweils verlinkenden Webseiten können eine Provision erhalten, wenn Nutzer diesen sogenannten Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen (z. B. Waren kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen). Hierzu ist es erforderlich, dass die Anbieter nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich für bestimmte Angebote interessieren, diese anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links wahrnehmen. Daher ist es für die Funktionsfähigkeit von Affiliate-Links erforderlich, dass sie um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links werden oder anderweitig, z. B. in einem Cookie, gespeichert werden. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers als auch nachverfolgungsspezifische Werte, wie, z. B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen
- Beschäftigte: Als Beschäftigte werden Personen bezeichnet, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, sei es als Mitarbeiter, Angestellte oder in ähnlichen Positionen. Ein Beschäftigungsverhältnis ist eine rechtliche Beziehung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die durch einen Arbeitsvertrag oder eine Vereinbarung festgelegt wird. Es beinhaltet die Verpflichtung des Arbeitgebers, dem Arbeitnehmer eine Vergütung zu zahlen, während der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung erbringt. Das Beschäftigungsverhältnis umfasst verschiedene Phasen, darunter die Begründung, in der der Arbeitsvertrag geschlossen wird, die Durchführung, in der der Arbeitnehmer seine Arbeitstätigkeit ausübt, und die Beendigung, wenn das Beschäftigungsverhältnis endet, sei es durch Kündigung, Aufhebungsvertrag oder anderweitig. Beschäftigtendaten sind alle Informationen, die sich auf diese Personen beziehen und im Kontext ihrer Beschäftigung stehen. Dies umfasst Aspekte wie persönliche Identifikationsdaten, Identifikationsnummern, Gehalts- und Bankdaten, Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche, Gesundheitsdaten und Leistungsbeurteilungen.
- Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.
- Content Delivery Network (CDN): Ein "Content Delivery Network" (CDN) ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller und sicherer ausgeliefert werden können.
- Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten
- Kontaktdaten: Kontaktdaten sind essentielle Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.
- Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als "Besuchsaktionsauswertung" bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.
- Leistung- und Verhaltensdaten: Leistungs- und Verhaltensdaten beziehen sich auf Informationen, die damit zusammenhängen, wie Personen Aufgaben erfüllen oder sich in einem bestimmten Kontext verhalten, wie beispielsweise in einem Bildungs-, Arbeits- oder sozialen Umfeld. Diese Daten können Kennzahlen wie Produktivität, Effizienz, Arbeitsqualität, Anwesenheit und Einhaltung von Richtlinien oder Verfahren umfassen. Verhaltensdaten könnten Interaktionen mit Kollegen, Kommunikationsstile, Entscheidungsprozesse und Reaktionen auf verschiedene Situationen umfassen. Diese Arten von Daten werden oft für Leistungsbewertungen, Schulungs- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Entscheidungsfindungen innerhalb von Organisationen verwendet.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen über die Art und Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, übermittelt und verwaltet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfassen Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie können Angaben zur Dateigröße, dem Erstellungsdatum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungshistorien beinhalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe, inklusive der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokolle von Transaktionen und Aktivitäten, sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und Überprüfung von Vorgängen verwendet werden.
- Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine breite Palette von Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer Anwendungen nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und über welche Pfade sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen und Standortdaten einschließen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung von Benutzererfahrungen, das Personalisieren von Inhalten und das Verbessern von Produkten oder Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle beim Erkennen von Trends, Vorlieben und möglichen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote
- Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von "Profilen mit nutzerbezogenen Informationen", bzw. kurz "Profilen" umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z. B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z. B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
- Protokolldaten: Protokolldaten sind Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden. Diese Daten enthalten typischerweise Informationen wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen und andere Details über die Nutzung oder den Betrieb eines Systems. Protokolldaten werden oft zur Analyse von Systemproblemen, zur Sicherheitsüberwachung oder zur Erstellung von Leistungsberichten verwendet.
- Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z. B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Betreiber von Onlineangeboten z. B. erkennen, zu welcher Zeit Nutzer ihre Webseiten besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z. B. die Inhalte der Webseiten besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
- Remarketing: Vom "Remarketing" bzw. "Retargeting" spricht man, wenn z. B. zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z. B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
- Standortdaten: Standortdaten entstehen, wenn sich ein mobiles Gerät (oder ein anderes Gerät mit den technischen Voraussetzungen einer Standortbestimmung) mit einer Funkzelle, einem WLAN oder ähnlichen technischen Mitteln und Funktionen der Standortbestimmung, verbindet. Standortdaten dienen der Angabe, an welcher geografisch bestimmbaren Position der Erde sich das jeweilige Gerät befindet. Standortdaten können z. B. eingesetzt werden, um Kartenfunktionen oder andere von einem Ort abhängige Informationen darzustellen.
- Tracking: Vom "Tracking" spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z. B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
- Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
- Vertragsdaten: Vertragsdaten sind spezifische Informationen, die sich auf die Formalisierung einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien beziehen. Sie dokumentieren die Bedingungen, unter denen Dienstleistungen oder Produkte bereitgestellt, getauscht oder verkauft werden. Diese Datenkategorie ist wesentlich für die Verwaltung und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und umfasst sowohl die Identifikation der Vertragsparteien als auch die spezifischen Bedingungen und Konditionen der Vereinbarung. Vertragsdaten können Start- und Enddaten des Vertrages, die Art der vereinbarten Leistungen oder Produkte, Preisvereinbarungen, Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte, Verlängerungsoptionen und spezielle Bedingungen oder Klauseln umfassen. Sie dienen als rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen den Parteien und sind entscheidend für die Klärung von Rechten und Pflichten, die Durchsetzung von Ansprüchen und die Lösung von Streitigkeiten.
- Zahlungsdaten: Zahlungsdaten umfassen sämtliche Informationen, die zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen zwischen Käufern und Verkäufern benötigt werden. Diese Daten sind von entscheidender Bedeutung für den elektronischen Handel, das Online-Banking und jede andere Form der finanziellen Transaktion. Sie beinhalten Details wie Kreditkartennummern, Bankverbindungen, Zahlungsbeträge, Transaktionsdaten, Verifizierungsnummern und Rechnungsinformationen. Zahlungsdaten können auch Informationen über den Zahlungsstatus, Rückbuchungen, Autorisierungen und Gebühren enthalten.
- Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (englisch "Custom Audiences") spricht man, wenn Zielgruppen für Werbezwecke, z. B. Einblendung von Werbeanzeigen bestimmt werden. So kann z. B. anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich für Werbeanzeigen für ähnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von "Lookalike Audiences" (bzw. ähnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschätzten Inhalte Nutzern angezeigt werden, deren Profile, bzw. Interessen mutmaßlich den Nutzern zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zur Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.